
Cheffe
Der Pate
Themenstarter
Bremsbeläge wechseln
Werkzeug:
12er Nuss
Großer Schlitzschraubendreher
Ratsche
Drehmomentschlüssel
Imbusschlüsselsatz
Zu erst baut man den, bzw. die Sättel ab. Einfach mit der 12er Nuss lösen, es geht auch mit einem Ring- oder Maulschlüssel.
Wenn der Sattel demontiert ist, den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen.
Achtung: Der stand der Bremsflüssigkeit im Behälter erhöht sich natürlich durch das zurückdrücken der Kolben! Aufpassen das diese nicht überläuft, Bremsflüssigkeit ist sehr aggressiv und zerstört schnell den lack.
Dann mit dem großen Schlitzschraubendrehe die Bremskolben zurück drücken, das ist wichtig, da du ansonsten die neuen Beläge nicht rein bekommst, bzw. die Zange nach dem wechseln nicht auf die Bremsscheibe.
Bevor man die Kolben zurück drückt, ist es empfehlenswert diese vorher mit Spüli, Bremsenreiniger o.ä. sauber zu machen. Dazu müssen die alten Beläge erst herausgenommen werden. Zum zurück drücken der Kolben die alten Beläge wieder rein machen, nicht direkt auf dem Kolben ansetzen oder die neuen Beläge verwenden, da man durch das zurück drücken ggf. die Beläge beschädigt.
Wenn die Kolben bis zum Anschlag in der Zange verschwunden sind, löst man mit einem Imbusschlüssel, die Halter, bzw. den Halter (je nach Modell einer oder zwei), der Bremsbeläge.
Wenn das geschehen ist, die Beläge einfach herausnehmen. Die neuen Beläge auf der metallischen Seite mit Kupferpaste einschmieren und wieder so einbauen wie die alten drin waren. Je nach Modell sind kleine Bleche an den Belägen, diese auch an die neuen machen.
Die Verschleißgrenze kann man recht gut erkennen an der Nut. Solang die Nut noch vorhanden ist, sollte man sie nicht wechseln müssen. Also nicht wie auf dem Bild dargestellt.
Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Drehmomente sind auch teilweise unterschiedlich.
GSX-R 750 K8
Bremssattelschrauben: 39 Nm
Achtung! Die neuen Beläge Bremsen am Anfang fast gar nicht, also vorsichtig anfahren und Bremsen, oder mit halb gezogener Bremse fahren, es geht relativ schnell bis die neuen Beläge „eingebremst“ sind.
Werkzeug:
12er Nuss
Großer Schlitzschraubendreher
Ratsche
Drehmomentschlüssel
Imbusschlüsselsatz
Zu erst baut man den, bzw. die Sättel ab. Einfach mit der 12er Nuss lösen, es geht auch mit einem Ring- oder Maulschlüssel.


Wenn der Sattel demontiert ist, den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen.
Achtung: Der stand der Bremsflüssigkeit im Behälter erhöht sich natürlich durch das zurückdrücken der Kolben! Aufpassen das diese nicht überläuft, Bremsflüssigkeit ist sehr aggressiv und zerstört schnell den lack.
Dann mit dem großen Schlitzschraubendrehe die Bremskolben zurück drücken, das ist wichtig, da du ansonsten die neuen Beläge nicht rein bekommst, bzw. die Zange nach dem wechseln nicht auf die Bremsscheibe.

Bevor man die Kolben zurück drückt, ist es empfehlenswert diese vorher mit Spüli, Bremsenreiniger o.ä. sauber zu machen. Dazu müssen die alten Beläge erst herausgenommen werden. Zum zurück drücken der Kolben die alten Beläge wieder rein machen, nicht direkt auf dem Kolben ansetzen oder die neuen Beläge verwenden, da man durch das zurück drücken ggf. die Beläge beschädigt.
Wenn die Kolben bis zum Anschlag in der Zange verschwunden sind, löst man mit einem Imbusschlüssel, die Halter, bzw. den Halter (je nach Modell einer oder zwei), der Bremsbeläge.

Wenn das geschehen ist, die Beläge einfach herausnehmen. Die neuen Beläge auf der metallischen Seite mit Kupferpaste einschmieren und wieder so einbauen wie die alten drin waren. Je nach Modell sind kleine Bleche an den Belägen, diese auch an die neuen machen.
Die Verschleißgrenze kann man recht gut erkennen an der Nut. Solang die Nut noch vorhanden ist, sollte man sie nicht wechseln müssen. Also nicht wie auf dem Bild dargestellt.

Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Drehmomente sind auch teilweise unterschiedlich.
GSX-R 750 K8
Bremssattelschrauben: 39 Nm
Achtung! Die neuen Beläge Bremsen am Anfang fast gar nicht, also vorsichtig anfahren und Bremsen, oder mit halb gezogener Bremse fahren, es geht relativ schnell bis die neuen Beläge „eingebremst“ sind.