
Cheffe
Der Pate
Themenstarter
3____Polyglykol___205°_____________155°
4____Polyglykol___230°_____________170°
5____Silikon______250°_____________180°
5.1__Ployglykol___260°______________180°
In der Regel werden immer Bremsflüssigkeiten des Typs DOT3 und DOT4 befüllt. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen (z.B. für Militär oder Oldtimer) bei denen Silikone oder Minaeralöle als Bremsflüssigkeitsersatz genommen werden.
Bremsflüssigkeit ist hydroskopisch. D.h. sie nimmt Wasser auf indem sie sich damit verbindet. Dieser Effekt ist gewollt, da die Bildung eines einzelnen tropfens Wasser zu Eispfropfen oder Narbenbildung durch Rost führen kann.
Logische Konsequenzen daraus ist, daß man die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln sollte. Das erhöht wieder die durch die Wasserverunreinigung gesunkene Siedetemperatur, und schütz das Bremssystemen vor Rostbefall an den hochsensiblen Dichtflächen.
Das Mischen von DOT3 und DOT4Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt. Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT5 Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden.
Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und reizt die Haut und sowie die Augen. Beim Umgang sollte man Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Ausserdem kann Bremsflüssigkeit Lack und Kunststoffteile angreifen. Deshalb sollten Spritzer auf Lack und Plastikteilen oder Reifen sofort mit reichlich Wasser entfernt werden. Verbrauchte Bremsflüssigkeit gehört in den Sondermüll !!!