
sreum
Racegixxer
Themenstarter
Was tags?ber zur Nebens?chlichkeit verk?mmert, kann bei Dunkelheit schnell zum lebenswichtigen Zubeh?r werden. Die Rede ist von der Lichtausbeute des Scheinwerfers. 90 Prozent mehr Helligkeit sollen Licht ins Dunkle bringen
Johann Wolfgang von Goethe h?tte sicher seine helle Freude daran gehabt: 90 Prozent mehr Licht und zudem auch noch 10 Prozent wei?er. Blo? was hat der gemeine Motorradfahrer davon, der weder Dichter noch Denker sein will?
Was zum Beispiel hei?t eigentlich 'mehr Licht'? Breiter, weiter oder vielleicht h?her? Nein, denn gemeint ist schlicht und ergreifend 'intensiver'. Wer nicht wei?, was er sich darunter vorzustellen hat, tausche seine Original-Lampe einfach gegen die Osram Night Breaker. Sofort f?llt die grunds?tzlich hellere Ausleuchtung auf. Absoluter Wahnsinn ist die exorbitante Leuchtweite im Fernlicht-Modus, die unserer mit Freifl?chenscheinwerfer ausgestatteten Test-Dogge dank Flutlichtanlage auf ein bis dato noch nicht genutztes Level hievt.
Derart beeindruckt von der Lichtausbeute ernteten wir von den entgegenkommenden Vierradlern logischerweise wenig Verst?ndnis, sodass wir den Kippschalter am linken Lenker vorzugsweise doch h?ufiger als gewollt auf Abblendlicht stellen mussten. Auch hier f?llt im direkten Vergleich mit der Serien-Bilux H4-Lampe sofort das insgesamt hellere Licht auf. Zieht man hingegen die Philips MotoVision als Referenz heran, relativiert sich der Unterschied. Dennoch ein klarer Fall f?r den BJ-TIPP. (uh)
Miniatur-Hightech: Der vordere Gl?hfaden der Bilux-H4-Lampe von Osram ist f?rs Abblendlicht, der hintere f?rs Fernlicht verantwortlich. Tipp: Beim Wechsel niemals aufs Glas fassen. Dadurch verbleiben Fettreste, die die W?rmeabfuhr behindern und so f?r einen vorzeitigen Hitzetod der Gl?hlampe sorgen.
Besonderheiten
- Blaue Beschichtungsringe
- Ohne Einschr?nkung (bis auf Xenon) in ganz Europa zugelassen
Fazit: Wer gro?en Wert auf ein starkes Fernlicht legt und mit der halben Standzeit einer konventionellen H4-Lampe leben kann, dem sei die Osram Night Breaker w?rmstens empfohlen.
Die Philips MotoVision und Osram Night Breaker im Vergleich
Gut zu erkennen ist der gew?nschte Blau-Stich bei der Osram-Lampe, das Philips-Pendant unterscheidet sich durch einen orange-farbenen Unterton. Im vorderen Bereich ist die Night Breaker durch einen etwa 1,5 mm breiten Bereich zus?tzlich gedimmt. Ihre prim?ren Qualit?ten liegen im Bereich des hervorragenden Fernlichtes.
Zwischen Watt und Volt
Um die Osram Night Breaker grassieren in verschiedenen Foren teilweise abenteuerliche Ansichten, was die technischen Daten als auch Hintergr?nde bei der Verwendung betrifft. So wie alle g?ngigen Gl?hlampen ist auch die Osram Night Breaker f?r eine Bordspannung von 14,5 Volt (Pr?fspannung 13,2 V)ausgelegt. Dies gilt f?r Pkw als auch Motorr?der, die f?r gew?hnlich ?ber eine 12 V-Batterie versorgt werden. Sobald der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, liefert die Lichtmaschine den f?r den Ladevorgang der Batterie erforderlichen Strom und die Bordspannung steigt. Ein Gleichrichter 'richtet' den Stromfluss und begrenzt den zul?ssigen Ladestrom, um die Batterie sowie die Elektronik nicht zu besch?digen.
Weil mehr Licht die Temperatur in der Lampe ansteigen l?sst, reduziert sich mit der Intensit?t die Haltbarkeit (Standzeit). Weiter finden sich im Netz der Netze interessante Thesen was die Sichtverh?ltnisse bei widrigen Umwelteinfl?ssen (Regen, Schnee, Nebel, ...) angeht. Fakt ist, dass die Lichtausbeute bei wei?em Licht grunds?tzlich h?her ist als bei farbigem und demzufolge das Sehen und Erkennen erleichtert. Selbst wer am Tag eine Sehsch?rfe von 100 Prozent erreicht, hat nachts Schwierigkeiten. Besseres, helleres Licht entspannt die Augen und erh?ht damit die ?bersicht.
Anmerkung
Da es seitens des Herstellers keinen empfohlenen Kaufpreis gibt, haben wir euch kurzerhand im Web umgeschaut (Std. 21.12.2007):
Afterbuy.de: ab 14,99 Euro
Preistrend.de und Preisroboter.de: ab 15,45 Euro
Erh?ltlich als H1, H3, H4, H7 und H11
Quelle: bikersjournal.de
Johann Wolfgang von Goethe h?tte sicher seine helle Freude daran gehabt: 90 Prozent mehr Licht und zudem auch noch 10 Prozent wei?er. Blo? was hat der gemeine Motorradfahrer davon, der weder Dichter noch Denker sein will?
Was zum Beispiel hei?t eigentlich 'mehr Licht'? Breiter, weiter oder vielleicht h?her? Nein, denn gemeint ist schlicht und ergreifend 'intensiver'. Wer nicht wei?, was er sich darunter vorzustellen hat, tausche seine Original-Lampe einfach gegen die Osram Night Breaker. Sofort f?llt die grunds?tzlich hellere Ausleuchtung auf. Absoluter Wahnsinn ist die exorbitante Leuchtweite im Fernlicht-Modus, die unserer mit Freifl?chenscheinwerfer ausgestatteten Test-Dogge dank Flutlichtanlage auf ein bis dato noch nicht genutztes Level hievt.
Derart beeindruckt von der Lichtausbeute ernteten wir von den entgegenkommenden Vierradlern logischerweise wenig Verst?ndnis, sodass wir den Kippschalter am linken Lenker vorzugsweise doch h?ufiger als gewollt auf Abblendlicht stellen mussten. Auch hier f?llt im direkten Vergleich mit der Serien-Bilux H4-Lampe sofort das insgesamt hellere Licht auf. Zieht man hingegen die Philips MotoVision als Referenz heran, relativiert sich der Unterschied. Dennoch ein klarer Fall f?r den BJ-TIPP. (uh)
Miniatur-Hightech: Der vordere Gl?hfaden der Bilux-H4-Lampe von Osram ist f?rs Abblendlicht, der hintere f?rs Fernlicht verantwortlich. Tipp: Beim Wechsel niemals aufs Glas fassen. Dadurch verbleiben Fettreste, die die W?rmeabfuhr behindern und so f?r einen vorzeitigen Hitzetod der Gl?hlampe sorgen.
Besonderheiten
- Blaue Beschichtungsringe
- Ohne Einschr?nkung (bis auf Xenon) in ganz Europa zugelassen
Fazit: Wer gro?en Wert auf ein starkes Fernlicht legt und mit der halben Standzeit einer konventionellen H4-Lampe leben kann, dem sei die Osram Night Breaker w?rmstens empfohlen.
Die Philips MotoVision und Osram Night Breaker im Vergleich
Gut zu erkennen ist der gew?nschte Blau-Stich bei der Osram-Lampe, das Philips-Pendant unterscheidet sich durch einen orange-farbenen Unterton. Im vorderen Bereich ist die Night Breaker durch einen etwa 1,5 mm breiten Bereich zus?tzlich gedimmt. Ihre prim?ren Qualit?ten liegen im Bereich des hervorragenden Fernlichtes.
Zwischen Watt und Volt
Um die Osram Night Breaker grassieren in verschiedenen Foren teilweise abenteuerliche Ansichten, was die technischen Daten als auch Hintergr?nde bei der Verwendung betrifft. So wie alle g?ngigen Gl?hlampen ist auch die Osram Night Breaker f?r eine Bordspannung von 14,5 Volt (Pr?fspannung 13,2 V)ausgelegt. Dies gilt f?r Pkw als auch Motorr?der, die f?r gew?hnlich ?ber eine 12 V-Batterie versorgt werden. Sobald der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, liefert die Lichtmaschine den f?r den Ladevorgang der Batterie erforderlichen Strom und die Bordspannung steigt. Ein Gleichrichter 'richtet' den Stromfluss und begrenzt den zul?ssigen Ladestrom, um die Batterie sowie die Elektronik nicht zu besch?digen.
Weil mehr Licht die Temperatur in der Lampe ansteigen l?sst, reduziert sich mit der Intensit?t die Haltbarkeit (Standzeit). Weiter finden sich im Netz der Netze interessante Thesen was die Sichtverh?ltnisse bei widrigen Umwelteinfl?ssen (Regen, Schnee, Nebel, ...) angeht. Fakt ist, dass die Lichtausbeute bei wei?em Licht grunds?tzlich h?her ist als bei farbigem und demzufolge das Sehen und Erkennen erleichtert. Selbst wer am Tag eine Sehsch?rfe von 100 Prozent erreicht, hat nachts Schwierigkeiten. Besseres, helleres Licht entspannt die Augen und erh?ht damit die ?bersicht.
Anmerkung
Da es seitens des Herstellers keinen empfohlenen Kaufpreis gibt, haben wir euch kurzerhand im Web umgeschaut (Std. 21.12.2007):
Afterbuy.de: ab 14,99 Euro
Preistrend.de und Preisroboter.de: ab 15,45 Euro
Erh?ltlich als H1, H3, H4, H7 und H11
Quelle: bikersjournal.de
Zuletzt bearbeitet: