Moin Chriss,
willkommen bei den Freaks
Ich würde dir mal diese beiden Videos ans Herz legen:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neuer Text innerhalb von 30 Minuten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Den teuren Eintreiber muss man übrigens nicht kaufen. Für Nichtvielanwender tut es auch ein kleiner Selbstbau:
Man nehme ein Plastikrohr (meins hat 42 mm Innendurchmesser und 47 mm Außendurchmesser) und schlitze es auf die gesamte Länge ein. Anschließend sägt man (Bügelsäge) ein ca. 3 cm langes Stück an einem Ende ab.
Zum Eintreiben wird dann das kleine Stück Rohr in das lange Rohr eingesetzt. Das kleine Stück Rohr sollte dabei 1-2 mm im langen Rohr verschwinden.
Hintergrund dieser Maßnahme ist die Beschaffenheit des Simmerrings. Der Simmerring hat auf der zum Standrohr zeigenden Seite die Gummidichtlippe. Übt man mit dem Treibwerkzeug auf die Dichtlippe Druck aus, kann sie beschädigt werden. Eingetrieben wird deshalb am äußeren Rand des Simmerringes, der eine Metalleinlage hat.
Anschließend wird das Gesamtkonstrukt über das Standrohr gesteckt (deswegen ist das Rohr seitlich eingeschlitzt) und der Simmerring kann eingetrieben werden.
Das Bild mit dem Schraubendreher ist übrigens nicht von mir, ich stehe nicht so drauf über dünne Kanten zu hebeln...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neuer Text innerhalb von 30 Minuten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Und falls es nicht schon x mal (im Bekanntenkreis, den Videos, anderen Foren oder sonst wo) gesagt wurde: Darauf achten, dass die Standrohre nicht beschädigt werden. Und vor dem Aufziehen des neuen Simmerrings die vorhandenen Beschädigungen (Steinschläge, ggf. Rost, Dreck, etc.) beseitigen. Steinschläge lassen sich mit etwas Gefühl in den Fingerspitzen mit einer feinen Feile vorsichtig beseitigen. Rost bekommt man gut mit WD40 und ggf. sehr sehr feinem Schleifpapier weg. Dabei muss aber sehr darauf aufgepasst werden, dass nicht zu viel Material weggenommen wird und keine neuen Beschädigungen hinzugefügt werden.
Nicht beseitigte Beschädigungen in den Standrohren sorgen nämlich dafür, dass die neuen Simmerringe in kürzester Zeit auch wieder undicht werden. Bewertungen in Onlineshops für Ringe wie "die Ringe taugen nichts, sind nach 500km undicht geworden, jetzt war ich in der Werkstatt und seit 10.000km ist die Gabel dicht" sind meist in mangelhaftem Einbau begründet.
Mehr habe ich nicht zu sagen - dann viel Spaß bei der Arbeit
