
Schwingspule
Racegixxer
Themenstarter
Moin,
weil ich auf der Suche nach Infos zum Tankgeber der SRAD leider selbst nichts wirklich brauchbares gefunden habe, möchte ich meine erlangten Informationen kurz niederschreiben:
Der Tankgeber der SRAD (zumindest GSX-R 600 SRAD) ist genaugenommen ein 2-Stufen-Schalter. Es wird geschaltet wenn die Reservemenge erreicht ist (dann blinkt die Tankleuchte) und wenn die kritische Menge unterschritten wird (dann leuchtet die Tankleuchte). Realisiert wird das technisch nicht über Schwimmer sondern über zwei NTC bzw. Heißleiter, die sich in kleinen Kammern befinden. Diese sind mit einem Halter an die Konsole der Benzinpumpe geschraubt. Im kalten Zustand haben sie um die 1,8 kOhm, im heißen Zustand sinkt der Widerstand bedeutend bis die Schaltschwelle der nachgeschalteten Schaltung erreicht ist.
Die Heißleiter werden wenn der Tank voll ist vom Benzin gekühlt. Ist der Tank leer laufen die Kammern leer und die Heißleiter erhitzen sich in der sie nun umgebenden Luft bzw. dem Benzingas. Das erreicht keine Zündrelevanten Temperaturen also keine Angst. Sind die Abflusslöcher der Kammern verdreckt/verstopft, kann das Benzin nicht mehr abfließen und die Heißleiter werden nicht mehr heiß. So kann es vorkommen, dass man den Tank leerfährt ohne es zu merken, denn es leuchtet ja nichts. Die "Tankgeber" kann man bedenkenlos im Ultraschallbad reinigen oder auch die Löcher mit einer Nadel oder einem kleinen Bohrer wieder öffnen.
weil ich auf der Suche nach Infos zum Tankgeber der SRAD leider selbst nichts wirklich brauchbares gefunden habe, möchte ich meine erlangten Informationen kurz niederschreiben:
Der Tankgeber der SRAD (zumindest GSX-R 600 SRAD) ist genaugenommen ein 2-Stufen-Schalter. Es wird geschaltet wenn die Reservemenge erreicht ist (dann blinkt die Tankleuchte) und wenn die kritische Menge unterschritten wird (dann leuchtet die Tankleuchte). Realisiert wird das technisch nicht über Schwimmer sondern über zwei NTC bzw. Heißleiter, die sich in kleinen Kammern befinden. Diese sind mit einem Halter an die Konsole der Benzinpumpe geschraubt. Im kalten Zustand haben sie um die 1,8 kOhm, im heißen Zustand sinkt der Widerstand bedeutend bis die Schaltschwelle der nachgeschalteten Schaltung erreicht ist.
Die Heißleiter werden wenn der Tank voll ist vom Benzin gekühlt. Ist der Tank leer laufen die Kammern leer und die Heißleiter erhitzen sich in der sie nun umgebenden Luft bzw. dem Benzingas. Das erreicht keine Zündrelevanten Temperaturen also keine Angst. Sind die Abflusslöcher der Kammern verdreckt/verstopft, kann das Benzin nicht mehr abfließen und die Heißleiter werden nicht mehr heiß. So kann es vorkommen, dass man den Tank leerfährt ohne es zu merken, denn es leuchtet ja nichts. Die "Tankgeber" kann man bedenkenlos im Ultraschallbad reinigen oder auch die Löcher mit einer Nadel oder einem kleinen Bohrer wieder öffnen.