gut dann hab ich keine Ahnung .....
Lass mich bitte nicht dumm sterben , was wird denn beim synchronisieren gemacht ? W?re echt froh wenn du mich da mal aufkl?ren w?rdest.
Viele Dank im voraus !!!
was du beschrieben hast ist die Grundeinstellung der Leerlaufgemischschraube.
Die wird vorm synchronisieren gemacht (wobei es daf?r verschiedene ma?nahmen gibt) und sorgt f?r einen gleichm??igen leerlauf (bei vielen mopeds m?ssen die schrauben ganz unterschiedlich stehen (nur am rande) obwohl die werksangabe 1 3/4 raus ist z.B.
beim synchronisieren werden die Drosselklappen der einzelnen vergaser so aufeinander abgestimmt, das die zylinder alle sch?n gleichm??ig laufen und zwar bei etwas erh?hter leerlaufdrehzahl.
das soll dazu f?hren das jeder zylinder von jedem vergaser gleich "bedient"/gef?llt wird, damit sie eben synchron laufen. Sobald das ventilspiel ver?ndert wurde oder die vergaser ausgebaut wurden hat sich am zusammenspiel zylinder/vergaser theorethisch etwas ver?ndert - man m??te aus penibilit?t erneut synchronisieren.
es gibt meines wissens zwei verfahren:
1. mit unterdruckuhren/?ls?ulen die drosselklappen so einstellen, das an jedem vergaser der gleiche unterdruck anliegt. Hierbei dreht man auch mal den motor etwas hoch und kann an den uhren sehen wie gleichm??ig die einzelnen zylinder hochdrehen, ist aber angeblich nicht sooo aussagekr?ftig - wird auch beim synchen nicht eingestellt.
2. ?ber die gr??e des drosselklappenspalts per messchieber - hier wird auf den gleichen unterdruck geschissen un man geht davon aus, das die drosselklappen "obenrum" auch alle sch?n gleich weit offenstehen und somit die kiste im "fahrbereich" ordentlich rennt.
ich nutze bis jetzt das erste verfahren und bin ganz zufrieden, bisher noch mit unterdruckuhren, ich will aber noch einen synchrotester mit ?lgef?llten schl?uchen bauen, anleitung gibts im netz/war in einer der letzten Fighters, soll noch einfacher gehen als mit uhren und genauer sein, ich werde gerne berichten.
an alle profis, ich bin laie und habe mir mein wissen selbst angeeignet durch lesen, zuschauen, und nachmachen.
verbesserungen sind gerne gesehen, nur her damit, ich hoffe man kann es trotzdem einigerma?en verstehen.
und eins noch:
dieses synchroniseren hat auch rein garichts mit motorabstimmung zu tun, da gehts immer um austauschen von d?sen und nadeln um das gemisch anzufetten oder abzumagern - also andere baustelle
mir wollt mal jmd erz?hlen seine 11er gixer sei mit dynojetkit eingestellt worden so mit unterdruckuhren undso, hab sofort die finger von der kiste gelassen, f?r sowas MUSS man auf nen leistungspr?fstand NACH dem synchronissieren.

just my two cents
