
FloW
Gixxer
Themenstarter
Hallo,
Ich bin nach einigen Trainings dazu übergegangen meine Maschine abzumelden und nur noch auf der Rennstrecke zu bewegen. Bislang bin ich sowohl Landstrasse als auch Rennstrecke mit Metzeler K3 Reifen gefahren. Der Einfachheit halber und ich war eig. recht zufrieden mit den Reifen.
Meine aktuellen K3 werden aber bald ersetzt werden müssen und jetzt stellt sich mir die Frage nach einem guten, unkomplizierten Ersatz.
Meine Maschine entspricht momentan noch dem Serientrimm (abgesehen von Verkleidung und Übersetzung und ein paar Kleinigkeiten), das Fahrwerk soll im Winter überarbeitet werden (Wartung und Anpassung aufs Fahrergewicht -->also auch keine High-End-Lösung à la Öhlins).
Ich suche nun also einen unkomplizierten Ersatz für meine Metzeler K3, kann aber auf Strassenzulassung verzichten. Hierbei sind mir die CompK ins Auge gesprungen. Was für sie spricht aus meiner Sicht: unkompliziert was Fahrwerkseinstellung und Temperatur angeht, günstig und haltbar.
Jetzt kommt das ABER:
Ich würde natürlich gerne bei der Reifenwahl einen "Schritt nach vorne" machen, damit ich beim Wechsel auf einen anderen Reifen auch spüre, dass ich dadurch etwas an "Performance" gewinne.
Die CompK wären somit aus dem Rennen, wenn sie sich -ich sag's mal platt- fahren wie die K3 nur ohne Profil.
Nun meine Fragen:
1.
Ist jemand die K3 und die CompK mal im direkten Vergleich gefahren? Bieten die CompK Vorteile gegenüber den K3 in Sachen Performance?
2.
Gibt es eine alternative Reifenwahl, bei der ich mir lästiges Einstellen des Fahrwerkes, strikte Kontrolle der Strecken und Umgebungstemperatur sparen kann?
Ich bin nach einigen Trainings dazu übergegangen meine Maschine abzumelden und nur noch auf der Rennstrecke zu bewegen. Bislang bin ich sowohl Landstrasse als auch Rennstrecke mit Metzeler K3 Reifen gefahren. Der Einfachheit halber und ich war eig. recht zufrieden mit den Reifen.
Meine aktuellen K3 werden aber bald ersetzt werden müssen und jetzt stellt sich mir die Frage nach einem guten, unkomplizierten Ersatz.
Meine Maschine entspricht momentan noch dem Serientrimm (abgesehen von Verkleidung und Übersetzung und ein paar Kleinigkeiten), das Fahrwerk soll im Winter überarbeitet werden (Wartung und Anpassung aufs Fahrergewicht -->also auch keine High-End-Lösung à la Öhlins).
Ich suche nun also einen unkomplizierten Ersatz für meine Metzeler K3, kann aber auf Strassenzulassung verzichten. Hierbei sind mir die CompK ins Auge gesprungen. Was für sie spricht aus meiner Sicht: unkompliziert was Fahrwerkseinstellung und Temperatur angeht, günstig und haltbar.
Jetzt kommt das ABER:
Ich würde natürlich gerne bei der Reifenwahl einen "Schritt nach vorne" machen, damit ich beim Wechsel auf einen anderen Reifen auch spüre, dass ich dadurch etwas an "Performance" gewinne.
Die CompK wären somit aus dem Rennen, wenn sie sich -ich sag's mal platt- fahren wie die K3 nur ohne Profil.
Nun meine Fragen:
1.
Ist jemand die K3 und die CompK mal im direkten Vergleich gefahren? Bieten die CompK Vorteile gegenüber den K3 in Sachen Performance?
2.
Gibt es eine alternative Reifenwahl, bei der ich mir lästiges Einstellen des Fahrwerkes, strikte Kontrolle der Strecken und Umgebungstemperatur sparen kann?