
Bandittreiber
Minigixxer
Themenstarter
Moin!
Bin neu hier. Fahre eigentlich eine nackte, leicht umgebaute und gevaterte 2006er Bandit. Vor ein paar Tagen habe ich beim Nachbarn meiner Eltern eine 94er GSX-R 1100 W in der Garage entdeckt, die mir freundlicherweise überlassen wurde. Bin irgendwie scharf auf das Teil und möchte sie wieder fit machen (auch wenn ich nicht glaube, dass ich - außer auf der Autobahn - damit schneller sein werde als mit der Bandit :-).
Die GSX-R hatte bei 49.000 die letzte große Inspektion, nun hat sie 52.700 auf der Uhr. Optischer Zustand ist gut, lediglich eine kleine Delle im Tank. Ein hübscher Höcker mit doppeltem, rundem Rücklicht (eingetragen) ist neben dem originalen Heckteil dabei, außer der montierten 4-in-1 auch die originale Auspuffanlage. Das Problem ist, dass sie 8 Jahre in einem unbeheizten Schuppen stand. Die Reifen haben noch genug Profil, sind aber hart - Kurven fahren möchte ich damit nicht. Der Tank war fast voll. Da wo kein Benzin war, ist innen am Tank nun natürlich Rost, aber nirgendwo "durch".
Man (Suzuki Dorf-Werkstatt) hat mir empfohlen, den Tank mit Wasser und Kieselsteinen zu füllen und so lange zu schütteln, bis sich die halbwegs losen Rostpartikel gelöst haben. Hat jemand damit Erfahrung und ist dies eine praktikable Lösung?
Kaum hatte ich sie angefasst, hat sie mich auch schon geärgert. Ich hatte den Benzinhahn betätigt. Böser Fehler! Die Garage meiner Eltern stinkt immer noch nach Sprit. OK, habe den Tank dann leergemacht und auseinander geschraubt. Für den undichten Benzinhahn habe ich für 26 Euro einen Dichtsatz (Reparatursatz) bestellt. Allerdings ist auch das Filtersieb defekt, dies ist im Dichtsatz nicht enthalten. Hat da jemand eine Idee, wie man dies flickt, bzw. wo man Filtergewebe besorgen kann?
Den Motor habe ich mal vorsichtig via Hinterrad bewegt. Dreht gut. Einen Startversuch habe ich noch nicht gewagt. Habe vor, über die Zündkerzenöffnungen T-4 Schmiermittel (eigentlich ein Ölzusatz) einzuspritzen und es dann mal zu probieren. Kann mir aber gut vorstellen, dass die Vergaser dicht sind. Muss ich diese zwecks Reinigung komplett ausbauen und müssen diese nach der Reinigung zwingend eingestellt/synchronisiert werden?
Dies waren schon mal ein paar Fragen und auf Antworten sowie weitere Tipps zur Inbetriebnahme (wenn überhaupt möglich) würde ich mich freuen.
Dank im Voraus und viele Grüße,
Michael
Bin neu hier. Fahre eigentlich eine nackte, leicht umgebaute und gevaterte 2006er Bandit. Vor ein paar Tagen habe ich beim Nachbarn meiner Eltern eine 94er GSX-R 1100 W in der Garage entdeckt, die mir freundlicherweise überlassen wurde. Bin irgendwie scharf auf das Teil und möchte sie wieder fit machen (auch wenn ich nicht glaube, dass ich - außer auf der Autobahn - damit schneller sein werde als mit der Bandit :-).
Die GSX-R hatte bei 49.000 die letzte große Inspektion, nun hat sie 52.700 auf der Uhr. Optischer Zustand ist gut, lediglich eine kleine Delle im Tank. Ein hübscher Höcker mit doppeltem, rundem Rücklicht (eingetragen) ist neben dem originalen Heckteil dabei, außer der montierten 4-in-1 auch die originale Auspuffanlage. Das Problem ist, dass sie 8 Jahre in einem unbeheizten Schuppen stand. Die Reifen haben noch genug Profil, sind aber hart - Kurven fahren möchte ich damit nicht. Der Tank war fast voll. Da wo kein Benzin war, ist innen am Tank nun natürlich Rost, aber nirgendwo "durch".
Man (Suzuki Dorf-Werkstatt) hat mir empfohlen, den Tank mit Wasser und Kieselsteinen zu füllen und so lange zu schütteln, bis sich die halbwegs losen Rostpartikel gelöst haben. Hat jemand damit Erfahrung und ist dies eine praktikable Lösung?
Kaum hatte ich sie angefasst, hat sie mich auch schon geärgert. Ich hatte den Benzinhahn betätigt. Böser Fehler! Die Garage meiner Eltern stinkt immer noch nach Sprit. OK, habe den Tank dann leergemacht und auseinander geschraubt. Für den undichten Benzinhahn habe ich für 26 Euro einen Dichtsatz (Reparatursatz) bestellt. Allerdings ist auch das Filtersieb defekt, dies ist im Dichtsatz nicht enthalten. Hat da jemand eine Idee, wie man dies flickt, bzw. wo man Filtergewebe besorgen kann?
Den Motor habe ich mal vorsichtig via Hinterrad bewegt. Dreht gut. Einen Startversuch habe ich noch nicht gewagt. Habe vor, über die Zündkerzenöffnungen T-4 Schmiermittel (eigentlich ein Ölzusatz) einzuspritzen und es dann mal zu probieren. Kann mir aber gut vorstellen, dass die Vergaser dicht sind. Muss ich diese zwecks Reinigung komplett ausbauen und müssen diese nach der Reinigung zwingend eingestellt/synchronisiert werden?
Dies waren schon mal ein paar Fragen und auf Antworten sowie weitere Tipps zur Inbetriebnahme (wenn überhaupt möglich) würde ich mich freuen.
Dank im Voraus und viele Grüße,
Michael
Zuletzt bearbeitet: