C
Christopher
Gast
Geschrieben und bebildert wurde das ganze von User jak (Thomas), ich stell nur ein.
So ich will hier mal aufschreiben wie man es am sinnvollsten macht.
Grund warum ich es machen "musste" weil bei mir wahrscheinlich paar Kolben hingen und dadurch Bremsbeläge schleiften.
Hier mal als erstes wie se vorm putzen aussah. Hat jetzt knapp 30tkm runter und wurde bisher 2 mal mit ner Zahnbürste und Spüliwasser geputzt im eingebauten Zustand. Letzte mal vor ca 1000km.

Ich bin so vorgegangen das ich zuerst die Zangen geteilt habe, dafür musste man mit einem 40er Torx die 3 Schrauben lösen. Dann hab ich mit Hilfe einer Seegeringzange die Bremskolben rausgezogen.

Hab die ganze Geschichte über einem Eimer Spüliwasser gemacht weil sich hinter den Kolben noch Bremsflüssigkeit befand und ich wollt hier nich alles vollsaun.
Dann hab ich mit einem dünnen Schlitzschraubendreher die Dicht u Staubringe entfernt.

Als nächstes hab ich die Hälften paar Stunden in Spüliwasser einweichen lassen, in der Zeit hab ich ganzen Einzelteile im Spüliwasser mit einer Zahnbürste von Dreck befreit. Später hab ich noch mit einer Zahnbürste die Hälften bearbeitet, ging eigentlich recht leicht ab der Dreck.
Hier mal nen direkter Vorher - Nachervergleich.

So als alles wieder schön sauber und trocken war gings ans zusammensetzen. Die jeweils 2 Dichtungen und Kolben hab ich vorm einsetzen leicht mit Bremskolbenpaste benetzt. Wenn alles schön sauber is gehn die Kolben auch ganz leicht in ihre Endstellung zurück, man brauch also kein Kraftaufwand dafür.
So und bevor man die 2 Hälften wieder zusammensetzt unbedingt darauf achten das man den Dichtring wieder eingesetzt hat!!! Könnte sonst unangenehme Folgen haben wenn man es nicht gleich bemerkt.
Und hier mal das Endergebnis.

Und als letztes nun wieder die Zangen ans Bike, Beläge rein und Bremsflüssigkeit einfülln + entlüften und schon kanns wieder los gehn.
Über die nötigen Anzugsmomente möge sich bitte jeder selbst für sein Motorrad vergewissern.
Ist sich jemand nicht sicher ob er sowas selber kann lieber einen Fachmann vorlassen.
So ich will hier mal aufschreiben wie man es am sinnvollsten macht.
Grund warum ich es machen "musste" weil bei mir wahrscheinlich paar Kolben hingen und dadurch Bremsbeläge schleiften.
Hier mal als erstes wie se vorm putzen aussah. Hat jetzt knapp 30tkm runter und wurde bisher 2 mal mit ner Zahnbürste und Spüliwasser geputzt im eingebauten Zustand. Letzte mal vor ca 1000km.

Ich bin so vorgegangen das ich zuerst die Zangen geteilt habe, dafür musste man mit einem 40er Torx die 3 Schrauben lösen. Dann hab ich mit Hilfe einer Seegeringzange die Bremskolben rausgezogen.

Hab die ganze Geschichte über einem Eimer Spüliwasser gemacht weil sich hinter den Kolben noch Bremsflüssigkeit befand und ich wollt hier nich alles vollsaun.

Dann hab ich mit einem dünnen Schlitzschraubendreher die Dicht u Staubringe entfernt.

Als nächstes hab ich die Hälften paar Stunden in Spüliwasser einweichen lassen, in der Zeit hab ich ganzen Einzelteile im Spüliwasser mit einer Zahnbürste von Dreck befreit. Später hab ich noch mit einer Zahnbürste die Hälften bearbeitet, ging eigentlich recht leicht ab der Dreck.
Hier mal nen direkter Vorher - Nachervergleich.


So als alles wieder schön sauber und trocken war gings ans zusammensetzen. Die jeweils 2 Dichtungen und Kolben hab ich vorm einsetzen leicht mit Bremskolbenpaste benetzt. Wenn alles schön sauber is gehn die Kolben auch ganz leicht in ihre Endstellung zurück, man brauch also kein Kraftaufwand dafür.

So und bevor man die 2 Hälften wieder zusammensetzt unbedingt darauf achten das man den Dichtring wieder eingesetzt hat!!! Könnte sonst unangenehme Folgen haben wenn man es nicht gleich bemerkt.

Und hier mal das Endergebnis.


Und als letztes nun wieder die Zangen ans Bike, Beläge rein und Bremsflüssigkeit einfülln + entlüften und schon kanns wieder los gehn.
Über die nötigen Anzugsmomente möge sich bitte jeder selbst für sein Motorrad vergewissern.
Ist sich jemand nicht sicher ob er sowas selber kann lieber einen Fachmann vorlassen.