
Hörnchenjäger
Großgixxer
Themenstarter
Moin Freaks,
ich habe angefangen mich ein wenig mehr mit dem Thema Fahrwerk auseinander zu setzen.
Meine Motivation kommt daher, dass ich wissen möchte, wie gut sich meine Gixxer wirklich fahren lassen würde, wenn das Fahrwerk mal für mich und die jeweilige Situation passt.
Das es nicht DAS eine Setup gibt, ist mir klar. Danach suche ich hier auch explizit nicht.
Daher meine Frage, wo habt ihr euer Wissen zum Thema Fahrwerk her?
Gibt es Literatur, Artikel, Webseiten, Videos zum Thema die ihr besonders empfehlen könnt?
Ich zum Beispiel habe in letzter Zeit viele Artikel von der Seite - Life at Lean - gelesen.
Meiner Meinung nach gibt es dort guten Lesestoff zu unserem Hobby.
Speziell zum Thema Fahrwerk gibt es dort eine 11(?) teilige Serie, die ist gar nicht schlecht, finde ich.
Kennt ihr vielleicht Seiten, die in eine ähnliche Richtung gehen?
Dann habe ich mich eine Zeit durch viele(fast alle) Videos von Dave Moss/On the Throttle auf Youtube geklickt.
Sehr spannend was der Herr dort zaubert. Ich möchte euch kurz beschreiben was bei mir dabei hängen geblieben ist.
Wäre cool, wenn ihr mir Feedback geben könntet, ob das so passt wie ich es denke und versucht habe umzusetzen...
Als erstes habe ich gelernt immer einen Kabelbinder um den Gabelfuß zu machen.
Daran, wie weit sich der Kabelbinder nach unten schiebt kann man ablesen, ob man mehr Druchstufe/Vorspannung benötigt. Bevor man allerdings etwas an der Druckstufe ändert muss natürlich die Vorspannung stimmen. Das Ergebnis bei einer wirklich lockeren Runde, dass der Kabelbinder nur noch knapp 1,5 cm über dem Gabelfuß hing. Also nicht gut, zumal ich von Dave gelernt habe, dass sich die Gabel nicht bis zum Gabelfuß bewegt. Hier gibt es wohl noch einen Hydrostop(?) der die Gabel schon früher auf Block gehen lässt. Moral von der Geschichte, ich muss (sollte) was machen.
Vielleicht lässt sich die Kiste mit kleinen Clicks ja besser fahren?
Von Dave habe ich gelernt, dass zuerst der Negativfederweg bzw. die Federvorspannung stimmen müssen.
Man korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ein guter Richtwert für unsere Bikes sollten wohl in etwa 35mm Negativfederweg vorne und hinten sein?!
Ich habe mal versucht meine Front auf diesen Federweg einzustellen.
Naja mit meinen 85kg ohne Ausrüstung, habe ich jetzt schon die komplette Vorspannung reingekloppt um in die Nähe der 35mm zu kommen. Konsequenz dürfte wohl sein neue, stärkere Federn?
Hinten passt es erstaunlich gut. Da sollen allerdings von Werk aus härtere Federn verbaut sein, damit die Kiste mit einem Sozius nicht gleich komplett in die Knie geht.
An die Einstellungen zu Druck und Zugstufe möchte ich mich jetzt beim Fahren rantasten, bzw. suche ich noch nach Möglichkeiten mein Wissen darüber aufzupolieren, dass ich nicht all zu sehr im Trüben fischen muss.
ich habe angefangen mich ein wenig mehr mit dem Thema Fahrwerk auseinander zu setzen.
Meine Motivation kommt daher, dass ich wissen möchte, wie gut sich meine Gixxer wirklich fahren lassen würde, wenn das Fahrwerk mal für mich und die jeweilige Situation passt.
Das es nicht DAS eine Setup gibt, ist mir klar. Danach suche ich hier auch explizit nicht.
Daher meine Frage, wo habt ihr euer Wissen zum Thema Fahrwerk her?
Gibt es Literatur, Artikel, Webseiten, Videos zum Thema die ihr besonders empfehlen könnt?
Ich zum Beispiel habe in letzter Zeit viele Artikel von der Seite - Life at Lean - gelesen.
Meiner Meinung nach gibt es dort guten Lesestoff zu unserem Hobby.
Speziell zum Thema Fahrwerk gibt es dort eine 11(?) teilige Serie, die ist gar nicht schlecht, finde ich.
Kennt ihr vielleicht Seiten, die in eine ähnliche Richtung gehen?
Dann habe ich mich eine Zeit durch viele(fast alle) Videos von Dave Moss/On the Throttle auf Youtube geklickt.
Sehr spannend was der Herr dort zaubert. Ich möchte euch kurz beschreiben was bei mir dabei hängen geblieben ist.
Wäre cool, wenn ihr mir Feedback geben könntet, ob das so passt wie ich es denke und versucht habe umzusetzen...
Als erstes habe ich gelernt immer einen Kabelbinder um den Gabelfuß zu machen.
Daran, wie weit sich der Kabelbinder nach unten schiebt kann man ablesen, ob man mehr Druchstufe/Vorspannung benötigt. Bevor man allerdings etwas an der Druckstufe ändert muss natürlich die Vorspannung stimmen. Das Ergebnis bei einer wirklich lockeren Runde, dass der Kabelbinder nur noch knapp 1,5 cm über dem Gabelfuß hing. Also nicht gut, zumal ich von Dave gelernt habe, dass sich die Gabel nicht bis zum Gabelfuß bewegt. Hier gibt es wohl noch einen Hydrostop(?) der die Gabel schon früher auf Block gehen lässt. Moral von der Geschichte, ich muss (sollte) was machen.
Vielleicht lässt sich die Kiste mit kleinen Clicks ja besser fahren?
Von Dave habe ich gelernt, dass zuerst der Negativfederweg bzw. die Federvorspannung stimmen müssen.
Man korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ein guter Richtwert für unsere Bikes sollten wohl in etwa 35mm Negativfederweg vorne und hinten sein?!
Ich habe mal versucht meine Front auf diesen Federweg einzustellen.
Naja mit meinen 85kg ohne Ausrüstung, habe ich jetzt schon die komplette Vorspannung reingekloppt um in die Nähe der 35mm zu kommen. Konsequenz dürfte wohl sein neue, stärkere Federn?
Hinten passt es erstaunlich gut. Da sollen allerdings von Werk aus härtere Federn verbaut sein, damit die Kiste mit einem Sozius nicht gleich komplett in die Knie geht.
An die Einstellungen zu Druck und Zugstufe möchte ich mich jetzt beim Fahren rantasten, bzw. suche ich noch nach Möglichkeiten mein Wissen darüber aufzupolieren, dass ich nicht all zu sehr im Trüben fischen muss.
Zuletzt bearbeitet: