Mooin,
weiß nicht, ob es noch wen interessiert, aber das Thema kommt ja doch häufiger mal wieder auf.
Ich hatte (durch ne dumme Geschichte) ziemlich unschöne Kratzer im Lima-Deckel. Leider nicht wie beim Themenersteller nur im Lack, sondern bis ins Alu rein. Dumm gelaufen, nur schleifen und lackieren ist also nicht.
Habe mir dann bei Ebay Alu-Füllspachtel und eine Dose Sprühlack (schwarz seidenmatt, wie er hier ja auch empfohlen wurde) bestellt.
Der Kram ist heute gekommen.
Vorweg:
Beim Ausbau vom Deckel kam mir ein wenig Öl entgegen, nicht viel, aber trotzdem gut, was drunter zu legen.
Vorbereitung des Deckels für's Lackieren / Spachteln:
Als erstes sollte man den Deckel mal komplett saubermachen. Dann sieht man besser, was Kratzer ist, und was u.U. nur Schmutz.
Dann habe ich mit 5 Streifen Gaffa-Tape den Deckel abgeklebt, damit innen kein Staub/Lack drankommt.
Dann mit etwas gröberem Schleifpapier (ich habe 200er Körnung benutzt, hatte ich noch rumliegen) über die zerkratze Stelle schleifen, bis das Ganze ein wenig ebener wird (bei mir waren die Kratzer ziemlich tief) und damit der restliche Lack um die Kratzer herum, wo man spachteln will, weggeschliffen wird.
Als nächstes hab ich dann die Alu-Spachtelmasse angemischt (muss nicht besonders viel sein) und mit einem Stück Pappe (hatte keinen feinen Spachtel da), gut geht es bestimmt mit einem kleinen Kunstoff-Spachtel. Aber mit Pappe und einem Finger (mit Handschuh) gings dann auch so.
Das Ganze soll nach etwa min fest und schleifbar sein, ich habe aber etwa eine Stunde gewartet, eh ich dann mit dem 200er Schleifpapier zunächst die gröbsten Unebenheiten weggeschliffen und anschließend mit 1000er Nasschleifpapier mit Wasser die Feinarbeit gemacht habe.
Man sollte beachten, dass auch der unversehrte Lack mit dem feinen Schleifpapier kurz angeschliffen werden sollte, damit später dann der Lack besser darauf hält.
Wenn dann alles schön eben an der beschädigten Stelle und der restliche Lack angeschliffen ist, geht es noch mal ans sauber machen.
Dann geht es ans Lackieren.
Vorher jedoch sollte man einen möglichst staubfreien Raum schaffen. Ich habe im Keller lackiert, also vorher schön aufgeräumt, gesaugt etc. Komplett staubfrei bekommt man so Etwas nie, aber je weniger Staub in der Luft (oder im Raum ist, der aufgewirbelt werden könnte), desto besser wird das Lackierergebnis.
Der Lack sollte nicht eiskalt sein, am Besten lässt es sich mit Lack in Raumtemperatur lackieren (hat mir ein befreundeter Lackierer gesagt).
Achtet bitte beim Lackieren in geschlossenen Räumen unbedingt auf die entstehenden Dämpfe! Am Besten lackiert ihr mit Gasmaske, oder wenigstens einer Staubschutzmaske.
Wenn dann alle Vorbereitungen getroffen sind, geht's ans Lackieren (Handschuhe nicht vergessen, sonst gibt's schwarze Finger). Ich bin selbst absolut kein Profi, aber man sollte darauf achten, dünne Schichten aufzutragen, damit der Lack nicht verläuft, das sieht sonst sehr unschön aus.
Viel hilft in dem Falle nicht viel

Also lieber mehrere Schichten auftragen.
Je nach Ergebnis (Farbdichte) muss man mehrfach lackieren (mit Trockenzeit dazwischen). Vor dem nächsten Lackieren dann immer noch einmal kurz mit dem 1000er Schleifpapier anschleifen, damit die nächste Schicht gut hält.
So sieht es bei mir jetzt nach dem ersten Lackieren aus:
Ich werde aber noch mindestens eine Lackschicht auftragen.
Bisher ist das Ergebnis also finde ich zufriedenstellend. Sicherlich wäre es bei einem Lackierer besser, aber das Geld spar ich mir lieber für Sprit

Mit ein Bisschen Geduld und Feingefühl beim Lackieren sollte es also klappen.
Sorry für die schlechte Fotoqualität, aber alles nur mit'm Handy gemacht...
Viel Spaß beim Lackieren, Spachteln und sonstwas
:P
Wenn hier irgendwelche Profis im Forum sind oder so, freue ich mich natürlich, ggf. berichtigt zu werden, wenn ich irgendwo falsch liege oder wenn man das ein oder andere noch besser machen kann!