Ich hab ne Protektorenweste von Vanucci
MOTORRAD online - Vanucci Protektorenweste
-kann ich nur weiterempfehlen!!!
Super Tragekomfort-auch unter der doch etwas enger geschnittenen Lederkombi-
von ehemaligen "Schildkrötenpanzer"-trägern habe ich mir sagen lassen, dass das
Tragegefühl viiiiieeel angenehmer ist als mit den starren Plastikteilen!
Und die Rippen-, sowie Steißbein-und Schlüsselbeinpolster als zusätzlicher Unfall*schutz sind auch dran!
Zusätzlich sind diese Rückenprotektorenwesten auch noch sicherer, da sie neueren
Schutzstandards entsprechen (Level 2, gemäß EN 1621-2).
Die alten, eher starren Rückenpanzer die meist aus einzelnen zusammengefügten Gliedern
bestehen, sehe ich mittlerweile als "veraltet" an!!! Sie entsprechen der Schutznorm
Level 1, und das war alles vor dem Jahre 2003!! Das heisst nicht, dass die alten Rückenpanzer nicht ausreichenden Schutz bieten, da der Restkraftwert noch weit unter dem zulässigen Einzelschlag-Grenzwert von 24 kN liegt.
Ich habe letztes Jahr meine erste Saison gehabt, und da dachte ich mir, wenn ich mir sowas schon hole, dann sollte es was gescheites sein! Da tun mir persönlich auch nicht die paar Euronen mehr weh, auch wenn ichs nicht gerade dicke hab

Aber es ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl zu wissen, dass man für den Fall der Fälle
wenigstens "gescheite Schutzausrüstung" trägt und mein Rücken beim Aufprall gegen
den Bordstein nach heutigen Standards bestmöglich geschützt wird!
Hier nochmal der genaue Unterschied zwischen Level1 und Level2 Protektoren:
Für Rückenprotektoren gilt seit Juli 2003 die CE-Norm EN 1621-2. Zentraler Bestandteil ist eine Stoßdämpfungsprüfung. Ein stabförmiger Fallkörper mit einer Masse von fünf Kilogramm fällt aus einem Meter Höhe auf den Protektor, der auf einem halb-kugelförmigen Amboss mit integriertem Kraftaufnehmer ruht. Diese Konstellation soll den Aufprall auf eine Bordsteinkante simulieren. Die fünf von der Norm geforderten Aufschläge müssen in der kreuzförmigen, sogenannten Mindest-Schutzzone liegen, die sich aus dem vom Protektoren-Hersteller angegebenen Taillen-Schulter-Abstand berechnet. Drei der fünf Aufschläge sind klar definiert (siehe Stoßdämpfungstabelle unten), zwei Einzelschläge muss der Prüfer auf frei wählbare poten-zielle Schwachstellen innerhalb der markierten Schutzzone legen. Eine Besonderheit bei der EN 1621-2 ist die Unter-scheidung in zwei Schutzklassen. Zu welcher der jeweilige Protektor zählt, entscheidet der Hersteller selbst. Dabei darf die durchschnittliche Restkraft bei Protektoren des Level 1 nicht mehr als 18 Kilo-Newton (kN) betragen und kein Einzelschlag über 24 kN liegen. Für das Level 2 liegen die zulässigen Maximalwerte bei 9 kN (durchschnittliche Rest-kraft) und 12 kN für einen Einzelschlag. Ein nach Level 2 zertifizierter Rückenprotektor bietet also die besseren Stoßdämpfungswerte und somit einen höheren Schutz.
(Quelle:
MOTORRAD online - Stoßdämpfung)
Aber hoffentlich wird keiner von uns die bittere Erfahrung machen müssen, welcher
Rückenprotektor bei einem Sturz am meisten schützt
Zusätzlicher Brustpanzer?? Wer´s braucht und sich damit sicherer fühlt......-schaden kanns nicht bei nem Sturz!
Mir persönlich wärs denke ich zu viel....

als nächstes kommen die Schienbeinschoner
