F
fisch1
Kleingixxer
Themenstarter
Hallo Zusammen, jetzt komm ich zu dem Grund, warum ich mich hier angemeldet habe. Obwohl ich eigentlich dem Reihenvierer abgeschworen hatte ist das Fieber wieder hoch gestiegen und ich bau mit einem Freund zusammen eine 750er K2 Gixxe nur für die Renne auf. Es ist deshalb eine K2 geworden, weil a. Ich ein paar ehemalige WSBK Verkleidungsteile (Von Chilli und Kagayama) aus dem Jahr 2001 bekommen hatte, zwar leicht verstürzt, aber durchaus noch zu reparieren. b ich irgendwie auf die K0-3 stehe und c man so schön an dem Mopped noch umbauen kann. Meine ehemalige K2 Kilo wird von Marco, Inhaber der Firma Carbomoto nach wie vor im Rennbetrieb bewegt, und die sieht immernoch sehr hübsch aus. Siehe Bild:
Ich bevorzuge inzwischen die 3/4 Gixxer, sie ist leichter zu fahren.
Als Basis für die Längere Schwinge durfte ich eine originale Werksschwinge aus dem Jahr 2002 vermessen, sie ist ca. 45 mm (Achsmitte zu Achsmitte in der Mitte des Kettenspannbereiches) länger als eine originale Schwinge und preislich unerschwinglich für mich im Moment
Um nicht auf einer Tonne Teilen hängen zu bleiben beschloss ich einen Rahmen mit Motor Als Basis zu nehmen und darauf alles aufzubauen, was noch einige Schwierigkeiten Verursacht hat, da mir die Referenz vom original jetzt fehlt. Es sollten aber diesmal so viel wie möglich Originalhersteller Teile verwendet werden, um die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Ein paar edle Teilchen, die unbenutzt von Früheren Projekten noch rum lagen hab ich gleich mit eingeplant: Eine BKG Gabelbrücke mit verstellbarem Offset und ein Satz Stahlfex Bremsleitungen waren noch da.
Da der K2 Rahmen mit seinen Einsätzen für die Schwingenaufnahme leicht für einen anderen Achsdurchmesser zu ändern ist und eine L1 Schwinge genau die richtige Länge hat für die Geometrieänderungen, die ich mir vorgenommen habe waren die Eckdaten schnell zusammen. Vorne Bewährtes, eine GSX-R 750 K9 Gabel, wegen der Optik nicht ganz schwarz, sondern mit den Außenrohren der 600er ein wenig geändert. Auf der technischen Seite 95er Öhlinsfedern, frisches 5er Öl und neue Simmerringe, fertig. Die Räder mit Bremsscheiben von der K9 und Bremssättel und Bremspumpe von der R1 RN12 weil das einfach gut funktioniert, basta.
Über Ostern habe ich dann alles mal testweise zusammen gesteckt. Die Umlenkung der L1 Schwinge funktioniert nicht, aber mit einer modifizierten K2 Umlenkung sollte die Adaption der L1 Schwinge funktionieren. Mit anderen Einsätzen für den Rahmen wurde schon die Anpassung an den kleineren Achsdurchmesser der L1 Schwinge an den Rahmen bewerkstelligt.
Den Motor mal schnell montiert, die Titan Akrapovic passt schon mal
Jetzt heisst es erstmal Buchsen drehen und diverse Frsteile anfertigen lassen, dmit das ganze auch bei voller Funktion zusammen passt.... wie immer sind es die nicht so sichtbaren Arbeiten im Detail, die jetzt eine Menge Zeit kosten werden. Es wäre schön, wenn mal jemand die Dicke der Distanzbuchsen einer L1 Schwinge im Hinterrad messen könnte und mir das hier posten würde.
Grüße, Frank

Ich bevorzuge inzwischen die 3/4 Gixxer, sie ist leichter zu fahren.
Als Basis für die Längere Schwinge durfte ich eine originale Werksschwinge aus dem Jahr 2002 vermessen, sie ist ca. 45 mm (Achsmitte zu Achsmitte in der Mitte des Kettenspannbereiches) länger als eine originale Schwinge und preislich unerschwinglich für mich im Moment
Um nicht auf einer Tonne Teilen hängen zu bleiben beschloss ich einen Rahmen mit Motor Als Basis zu nehmen und darauf alles aufzubauen, was noch einige Schwierigkeiten Verursacht hat, da mir die Referenz vom original jetzt fehlt. Es sollten aber diesmal so viel wie möglich Originalhersteller Teile verwendet werden, um die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Ein paar edle Teilchen, die unbenutzt von Früheren Projekten noch rum lagen hab ich gleich mit eingeplant: Eine BKG Gabelbrücke mit verstellbarem Offset und ein Satz Stahlfex Bremsleitungen waren noch da.
Da der K2 Rahmen mit seinen Einsätzen für die Schwingenaufnahme leicht für einen anderen Achsdurchmesser zu ändern ist und eine L1 Schwinge genau die richtige Länge hat für die Geometrieänderungen, die ich mir vorgenommen habe waren die Eckdaten schnell zusammen. Vorne Bewährtes, eine GSX-R 750 K9 Gabel, wegen der Optik nicht ganz schwarz, sondern mit den Außenrohren der 600er ein wenig geändert. Auf der technischen Seite 95er Öhlinsfedern, frisches 5er Öl und neue Simmerringe, fertig. Die Räder mit Bremsscheiben von der K9 und Bremssättel und Bremspumpe von der R1 RN12 weil das einfach gut funktioniert, basta.
Über Ostern habe ich dann alles mal testweise zusammen gesteckt. Die Umlenkung der L1 Schwinge funktioniert nicht, aber mit einer modifizierten K2 Umlenkung sollte die Adaption der L1 Schwinge funktionieren. Mit anderen Einsätzen für den Rahmen wurde schon die Anpassung an den kleineren Achsdurchmesser der L1 Schwinge an den Rahmen bewerkstelligt.
Den Motor mal schnell montiert, die Titan Akrapovic passt schon mal






Jetzt heisst es erstmal Buchsen drehen und diverse Frsteile anfertigen lassen, dmit das ganze auch bei voller Funktion zusammen passt.... wie immer sind es die nicht so sichtbaren Arbeiten im Detail, die jetzt eine Menge Zeit kosten werden. Es wäre schön, wenn mal jemand die Dicke der Distanzbuchsen einer L1 Schwinge im Hinterrad messen könnte und mir das hier posten würde.
Grüße, Frank
