F
fisch1
Kleingixxer
Themenstarter
Hallo Zusammen,
Ich bin Frank, fast 46 Jahre, hab das Rentenalter also schon fast geschafft
. An Motorrädern schraub ich hobbymässig schon 25 Jahre, jedes Einzelne dieser Motorräder ist immer zum Umbauprojekt geworden. Meist war es eine Suzuki oder zumindest was mit Suzuki Motor. Da wären eine 88er RD350 YPVS, 91er RGV250, Bimota KB1 mit öligem GSX-R 1100 Motor, 91er ölige GSX-R 750, ZX7RR, GSX-R 1000 K2, GSX-R 750K6, TL1000R, Bimote SB8 (Die hat einen TLR Motor drinn) und jetzt die Renn K2 im Teilemix bis hin zur L1. Hatte ja schon kurz in den Neuvorstellungen geschrieben, dass ich damit angefangen habe, einen 3/4 K2 mit einer wilden Teile Mischung an GSX-R 750 Teilen verschiedener Baujahre und ein paar Yamaha Teilchen für die Renne auf zu bauen, Ziel ist 170 Kg vollgetankt und eine komplett veränderte Fahrwerksgeometrie, so wie ich sie mir die letzten Jahre als für mich optimal raus gebastelt habe, Steilere Lenkkopfwinkel mit angepasstem Nachlauf und längerer Schwinge, um den kürzeren Radstand auszugleichen und genug Grip am Kurvenausgang zu haben. Das Projekt stell ich hier noch extra vor.
Hier ein Bildchen vom kurz mal zum Testen zusammen stecken:
Da ist noch einiges anzupassen
So, jetzt aber zum eigentlichen Moped einer "fast GSX-R" Ich werde immer wieder von Unwissenden angesprochen, warum diese alte Gixxer, manche meinen Hayabusa, so anders klingt. ganz klar, es ist kein reihen Vierer, sonder ein V2, eine TL1000R. Ich habe mir sie 2007 gekauft und 2 Stunden nach dem zuhause Ankommen sah sie so aus:
Nach 7 Jahren Umbau und diversen Umwandlungen, sie war zwischenzeitlich ein Moped für den Ring, bin ich jetzt im Endstadium des Umbaus angekommen, straßenzugelassen, diverse Kleinigkeiten werden immer mal geändert

.
Bis auf den Kühler sind eigentlich alle Teile getauscht oder leicht modifiziert:
-Hauptrahmen schwarz gepulvert, Schwingeneisätze CNC gefertigt mit -1 mm offset
-Schwinge mit neu konstuierten und CNC gefertigten Schwingenenden um 35mm verlängert, dabei gleich eine Schnellwechselvorrichtung für das Hinterrad verbaut, Emil Schwarz spielfreie Lager verbaut, schwarz gepulvert.
-PVM Räder hinten für TL1000R, vorne für GSX-R 1000 K5-8 mit Motomaster Flame Scheiben
-Öhlins Gabel aus Aprillia RSV Mille SP, Modifiziert
-Öhlins TTX36 Federbein, eigentlich für eine KTM RC8 gedacht, passend für die TLR modifiziert mit CNC gefräster Umlenkung, Eigenkonstruktion. Obere Federbeinaufnahme stufenlos höhenverstellbar.
-Öhlins Lenkungsdämpfer hinter dem Lenkkopf montiert
-Brembo M4 Monolock Sättel aus Duc 1098 vorne, Hinten ISR Bremssattel, Brembo RadialBrems- und Kupplungspumpe aus Duc 1098 mit Gilles Hebeln.
-Alle Verkleidungsteile aus Carbon, 60mm DE-Scheinwerfer mit Fern-und Abblendlicht
-Akrapovic EVO2 Komplettanlage
-Fußrasten MR-Motorradtechnik
-Selbst konstruierte Airbox mit mehr Volumen, die Drosselklappen sitzen jetzt in der Airbox.
-Der Tank ist wegen Straßenzulassung ein Originaler Stahltank, allerdings mit echten Carbonmatten bezogen (war das eine Schufterei, die Oberfläche wieder ganz glatt zu bekommen!)
-Das Design ist der 2001er Weltmeister RGV500 von Kenny Roberts jr. nach empfunden, die Farben sind alle foliert, nicht lackiert.
Die gesamte Fahrwerksgeometrie ist verändert, der Lenkkopfwinkel ist 1,5° steiler durch anheben der Hecks, der Nachlauf wurde über ein anderes Offset der Gabelbrücken geändert, der Radstand ist jetzt durch die verlängerte Schwinge wieder wie bei der original TLR. Fahrfertiges Gewicht, vollgetankt 193,5 Kg(original 232kg).
Zu den Fragen ob man so etwas braucht. Die Antwort ist eindeutig NEIN, man kann sich auch eine originale aktuelle GSX-R 750 kaufen, die hat diese Fahrwerksgeometrie serienmäßig und auch noch mehr Leistung. Ein fahrfertiges Gewicht von 193,5 Kilogramm ist mit der auch sehr einfach zu erreichen.
Aber ich fand es schon immer geil, alte Eimer wie die TLR an solche modernen Motorrädern anzupassen, Ich bin halt ein wenig verrückt
Der Sound von einem 1000er V2 und die Drehmomentwelle sind einfach einmalig!
Zur Optik, speziell vom Heck: Ich hab mich mehrere Jahre vehement gegen den "Entenarsch" Der TLR gewehrt, hatte diverse GSX-R Hecks getestet (Kilo K3/4, Kilo K5/6, 3/4 K4/5). Reuin von der Optik hat mir das 750er K4/5 Heck am besten gefallen, aber im Laufe der Jahre ist dann doch die Erkenntinss in mir gereift, dass der originale Entenarsch halt einfach zu einer TL1000R gehört, also ist er jetzt wieder drauf.
So genug geschrieben, falls ihr wollt und ich mal wieder etwas Zeit habe kann ich mal Bilder von der Entstehungsgeschichte dieses Motorrades posten.
Grüße, Frank
Ich bin Frank, fast 46 Jahre, hab das Rentenalter also schon fast geschafft

Hier ein Bildchen vom kurz mal zum Testen zusammen stecken:

Da ist noch einiges anzupassen

So, jetzt aber zum eigentlichen Moped einer "fast GSX-R" Ich werde immer wieder von Unwissenden angesprochen, warum diese alte Gixxer, manche meinen Hayabusa, so anders klingt. ganz klar, es ist kein reihen Vierer, sonder ein V2, eine TL1000R. Ich habe mir sie 2007 gekauft und 2 Stunden nach dem zuhause Ankommen sah sie so aus:
Nach 7 Jahren Umbau und diversen Umwandlungen, sie war zwischenzeitlich ein Moped für den Ring, bin ich jetzt im Endstadium des Umbaus angekommen, straßenzugelassen, diverse Kleinigkeiten werden immer mal geändert



Bis auf den Kühler sind eigentlich alle Teile getauscht oder leicht modifiziert:
-Hauptrahmen schwarz gepulvert, Schwingeneisätze CNC gefertigt mit -1 mm offset
-Schwinge mit neu konstuierten und CNC gefertigten Schwingenenden um 35mm verlängert, dabei gleich eine Schnellwechselvorrichtung für das Hinterrad verbaut, Emil Schwarz spielfreie Lager verbaut, schwarz gepulvert.
-PVM Räder hinten für TL1000R, vorne für GSX-R 1000 K5-8 mit Motomaster Flame Scheiben
-Öhlins Gabel aus Aprillia RSV Mille SP, Modifiziert
-Öhlins TTX36 Federbein, eigentlich für eine KTM RC8 gedacht, passend für die TLR modifiziert mit CNC gefräster Umlenkung, Eigenkonstruktion. Obere Federbeinaufnahme stufenlos höhenverstellbar.
-Öhlins Lenkungsdämpfer hinter dem Lenkkopf montiert
-Brembo M4 Monolock Sättel aus Duc 1098 vorne, Hinten ISR Bremssattel, Brembo RadialBrems- und Kupplungspumpe aus Duc 1098 mit Gilles Hebeln.
-Alle Verkleidungsteile aus Carbon, 60mm DE-Scheinwerfer mit Fern-und Abblendlicht
-Akrapovic EVO2 Komplettanlage
-Fußrasten MR-Motorradtechnik
-Selbst konstruierte Airbox mit mehr Volumen, die Drosselklappen sitzen jetzt in der Airbox.
-Der Tank ist wegen Straßenzulassung ein Originaler Stahltank, allerdings mit echten Carbonmatten bezogen (war das eine Schufterei, die Oberfläche wieder ganz glatt zu bekommen!)
-Das Design ist der 2001er Weltmeister RGV500 von Kenny Roberts jr. nach empfunden, die Farben sind alle foliert, nicht lackiert.
Die gesamte Fahrwerksgeometrie ist verändert, der Lenkkopfwinkel ist 1,5° steiler durch anheben der Hecks, der Nachlauf wurde über ein anderes Offset der Gabelbrücken geändert, der Radstand ist jetzt durch die verlängerte Schwinge wieder wie bei der original TLR. Fahrfertiges Gewicht, vollgetankt 193,5 Kg(original 232kg).
Zu den Fragen ob man so etwas braucht. Die Antwort ist eindeutig NEIN, man kann sich auch eine originale aktuelle GSX-R 750 kaufen, die hat diese Fahrwerksgeometrie serienmäßig und auch noch mehr Leistung. Ein fahrfertiges Gewicht von 193,5 Kilogramm ist mit der auch sehr einfach zu erreichen.
Aber ich fand es schon immer geil, alte Eimer wie die TLR an solche modernen Motorrädern anzupassen, Ich bin halt ein wenig verrückt

Zur Optik, speziell vom Heck: Ich hab mich mehrere Jahre vehement gegen den "Entenarsch" Der TLR gewehrt, hatte diverse GSX-R Hecks getestet (Kilo K3/4, Kilo K5/6, 3/4 K4/5). Reuin von der Optik hat mir das 750er K4/5 Heck am besten gefallen, aber im Laufe der Jahre ist dann doch die Erkenntinss in mir gereift, dass der originale Entenarsch halt einfach zu einer TL1000R gehört, also ist er jetzt wieder drauf.
So genug geschrieben, falls ihr wollt und ich mal wieder etwas Zeit habe kann ich mal Bilder von der Entstehungsgeschichte dieses Motorrades posten.
Grüße, Frank

Anhänge
-
98,7 KB Aufrufe: 231