Danke... hab den Kühler und den Behälter jetzt mal komplett gespült und gereinigt.
...und muss sagen, dass es echt bedenklich war, was da für eine Suppe rauskam.
Also das weiße Zeugs sag echt aus wie eine art Kalk und ist recht schnell auf den Boden des auffangbehälters gesunken. Nach dem ablassen und spülen kam aus dem Kühler selbst auch noch viel trübe suppe mit schwebstoffen...
Für alle die es auch machen wollen, hier mal kurz die schritte aus dem machs-dir-selbst buch... eigentlich recht einfach. Mit viel ruhe ein paar bierchen braucht man ca. 2 Stunden:
man braucht:
+ Kühlerfrostschutz 1,5L (ich hab wieder das blau genommen, obwohl es wohl relativ egal ist)
+ Dest. Wasser 1,5L
+ Kühlerreiniger
+ am besten einen Gartenschlauch zum spülen mit klarem Wasser
(hab alles zusammen bei ATU für unter 20Euro beklommen)
- Als erstes müssen beide Seitenverkleidungen runter.
- Dann die Deckel von Kühler und Ausgleichsbehälter runter. (nur im kalten zustand (<50°C), sonst gibt es verletzte und ne Sauerei)
- den kleinen schlauch vom Ausgleichbehälter oben am Kühlerstutzen mit einer Spitzzange lösen und die suppe ablassen
- den Behälter kräftig mit klarem Wasser spülen, den Schlauch wieder ausfstecken (erstmal ohne schelle)
- jetzt gehen wir auf die linke Seite des mopeds, wo die Wasserpumpe sitzt.
einfach den schlauch auf der linken seite verfolgen und die schelle an der Wasserpumpe lösen und den schlau runterziehen. Achja.. nicht vergessen vorher einen
Auffangbehälter drunter zu stellen... es kommen ca. 3L Kühlflüssigkeit raus. Das ganze gut abtropfen lassen.
- jetzt mit klarem Wasser aus dem Gartenschlauch den Kühler von oben gut durchspülen, bis nur noch klaren Wasser rauskommt.
- nun dem Schlauch wieder auf die Wasserpumpe drauf und den kühler mit klarem Wasser füllen. Maschine etwas schütteln um Luftblasen aus dem System zu bekommen. ggf. weiter auffüllen.
- jetzt alle Deckel wieder drauf und gut verschließen. Und dann die Maschine 1-2 Minuten im Standgas laufen lassen. Die Maschine sollte dabei nicht zu warm werden, damit wir ohne Verbrennungsgefahr weiterarbeiten können. Es geht nur darum, das ganze System einmal durchzuspülen und auch den letzten Rest der alten Kühlflüssigkeit zu beseitigen und aus dem System zu bekommen. Reinigunsmittel und Frostschutz dürfen nicht zusammen im System sein!
- Jetzt wieder Deckel und Schlauch runter und das ganze Zeug wieder ablassen. Dann den Schlauch wieder fest anschliessen!
Jetzt haben wir den Kühler schonmal gut gespült. Wenn die Maschine nicht sehr Alt ist, und auch kein Dreck beim Spülen zu sehen war, kann man an dieser Stelle eigentlich einfach neue Kühlflüssigkeit einfüllen und ist fertig. Bei älteren Maschinen, wo man nicht weiß wie der Zustand des Kühlers ist, wenn Schwebstoffe zu sehen waren oder wenn die Betriebstemperatur zu hoch wird, würde ich allerdings noch eine Reinigung empfehlen.
Also weiter mit der Reinigung:
- Jetzt füllen wir den Reiniger in den Kühler (Menge laut produktbeschreibung, bei mir war es einfach die halbe flasche, ich glaub 150ml) und das ganze mit klarem Wasser auffüllen. ebenso etwas Reiniger in den Ausgleichsbehälter und auch mit Wasser auffüllen. Beide Deckel drauf. Maschine kurz laufen lassen und ein bisschen hin und her schwenken um Luftblasen zu entfernen. Jetzt Wasser nachfüllen. ggf. mehrmals wieder bis der Kühler richtig voll ist. Deckel fest verschliessen.
- Ausgleichsbehälter ruhig mal mit der schraube abbauen und etwas schütteln mit dem Reiniger. Ebenfalls mal etwas durch die schläuche laufen lassen, damit sich dort nix absetzen kann.
- Jetzt die Maschine anschmeißen und ca. 10-15 Minuten laufen lassen. Durch gelegendliches Gasgeben (so 5-6tsd touren, damit die Pumpe auch richtig arbeitet) richtig auf Temperatur bringen. Alternativ kann man auch einfach ca. 50km fahren mit der Maschine. Die Maschine ruhig richtig heiß werden lassen, das auch mal der Kühler anspringt.
- Jetzt die Maschine abkühlen lassen auf unter mindestens unter 60grad (vor dem öffnen maschine ekurz laufen lassen, da die flüssigkeit im System an anderen Stellen noch heißer sein kann als der sensor anzeigt, da die flüssigkeit ja nicht zirkuliert). dann vorsichtig mit einem dicken lappen den Stutzen am Kühler öffnen und den druck vorsichtig ablassen falls vorhanden.
- jetzt wie im oberen Teil beschrieben, das zeug ablassen (bei mir kam da übrigens schon ne ganz schön eklige suppe raus, weswegen das bei mir wohl ne gute idee war

) und das System wieder gründlich mit klarem Wasser spülen, damit kein Reinigungsmittel mehr im System verbleibt. Reinigungsmittel und Frostschutz dürfen nicht zusammen im System sein!
- Wenn alles leer und sauber ist, die Schläuche wieder fest anschließen und den Kühler und den Ausgleichsbehälter mit Kühlflüssigkeit auffüllen (Dest. Wasser und Frostschutz im Verhältnis 1:1!) Maschine wieder kurz laufen lassen und etwas schwenken und luftblasen zu entfernen. ggf. nochmal auffüllen.
- Bei meine 3/4 k5 gibt es jetzt noch unter dem Tank eine Entlüftungsschraube, die man kurz zum entlüften des Systems öffnen soll. Die soll laut Buch aber nicht bei jeder Gixxer da sein.
Das wars eigentlich schon :-)
Jetzt schön ne Runde fahren und alles auf Dichtigkeit prüfen! Es sollte eigentlich nirgendwoe etwas rauskommen.
Achja... falls euch bei basteln irgendwo Kühlflüssigkeit ausgelaufen ist an der Karre, immer schön großzügig mit klarem Wasser wegspülen, da manche Sorten wohl recht agressiv zu lack und so sein sollen.
Hoffe ich konnte dem einen oder anderen Helfen :-)