M
mdn_
Minigixxer
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich habe nach wie vor Probleme mit meiner alten 98er SRAD (Vergaser Modell).
Die Maschine startet kalt praktisch gar nicht (kann willkürlich vorkommen).
Nachdem ich mich lange nicht weiter drum kümmern konnte, habe ich inzwischen den Vergaser ein zweites mal überholt, also komplett demontiert, Ultraschall gereinigt, geprüft, eingestellt. Bis auf die Synchronisation alles gemacht. Also schließe ich diesen erstmal aus.
Anlasser läuft immer und dreht den Motor gut durch, soviel ist sicher, also kann ich alle Komponenten, die die Zündung grundsätzlich verhindern (Killschalter, Seitenständer, Kupplungsschalter, Leerlaufschalter) ebenfalls ausschließen.
Kerzen habe ich gewechselt und Zündfunken optisch geprüft, wenn er da ist, dann gut sichtbar.
Nichts genaues lässt sich nicht sagen, also habe ich nen paar Messungen gemacht.
- An der Batterie kommen 14V+ Ladestrom an, wenn sie läuft.
- Die Spitzenspannung am Signal Generator des Steuergeräts kommt immer auf die 0.4V+.
- Die Spitzenspannung am Steuergerät für die Zündspulen und an den Zündspulen selbst kommt, wenn sie kommt auf die 200V+.
- Der Widerstand des Signalgenerators liegt bei ca. 150 Ohm, also innerhalb der 50-200.
Problem scheint also zu sein, dass das Steuergerät nicht immer die 200V+ an die Zündspulen raus gibt.
Momenten habe ich in der Garage 0-5°C, kalt kommen die 200V praktisch nie.
Habe das Steuergerät ausgebaut und aufgewärmt, dann kommt die Spannung und die Maschine startet und läuft.
Nach minutenlangem Starten (Autobatterie zur Hilfe), kann es auch ohne Aufwärmen gehen.
Läuft die Maschine läuft sie gleichmäßig und ruhig und die Choke kann raus genommen werden.
Gas nimmt sie gut an, kommt aber manchmal nicht gut wieder runter, wenn ich nur wenig Gas (<20%) gebe .
Wenn ich das Multimeter mit Spitzenspannungsadapter am Steuergerät lasse geht die Maschine im Testzeitraum von 10min bis 115°C nicht aus. Ohne Messgerät geht sie mal aus, mal nicht.
Solch willkürliches Verhalten lässt natürlich auf die Elektronik des Steuergerät schließen, aber bevor ich nun in ein Ersatzteil, welches ebenfalls gebraucht wäre und somit Fehlerpotential hat, investiere, würde ich gern wissen ob ich noch etwas machen kann/sollte und wie wahrscheinlich ein fehlerhaftes Steuergerät ist.
Danke schon mal für eure Antworten.
ich habe nach wie vor Probleme mit meiner alten 98er SRAD (Vergaser Modell).
Die Maschine startet kalt praktisch gar nicht (kann willkürlich vorkommen).
Nachdem ich mich lange nicht weiter drum kümmern konnte, habe ich inzwischen den Vergaser ein zweites mal überholt, also komplett demontiert, Ultraschall gereinigt, geprüft, eingestellt. Bis auf die Synchronisation alles gemacht. Also schließe ich diesen erstmal aus.
Anlasser läuft immer und dreht den Motor gut durch, soviel ist sicher, also kann ich alle Komponenten, die die Zündung grundsätzlich verhindern (Killschalter, Seitenständer, Kupplungsschalter, Leerlaufschalter) ebenfalls ausschließen.
Kerzen habe ich gewechselt und Zündfunken optisch geprüft, wenn er da ist, dann gut sichtbar.
Nichts genaues lässt sich nicht sagen, also habe ich nen paar Messungen gemacht.
- An der Batterie kommen 14V+ Ladestrom an, wenn sie läuft.
- Die Spitzenspannung am Signal Generator des Steuergeräts kommt immer auf die 0.4V+.
- Die Spitzenspannung am Steuergerät für die Zündspulen und an den Zündspulen selbst kommt, wenn sie kommt auf die 200V+.
- Der Widerstand des Signalgenerators liegt bei ca. 150 Ohm, also innerhalb der 50-200.
Problem scheint also zu sein, dass das Steuergerät nicht immer die 200V+ an die Zündspulen raus gibt.
Momenten habe ich in der Garage 0-5°C, kalt kommen die 200V praktisch nie.
Habe das Steuergerät ausgebaut und aufgewärmt, dann kommt die Spannung und die Maschine startet und läuft.
Nach minutenlangem Starten (Autobatterie zur Hilfe), kann es auch ohne Aufwärmen gehen.
Läuft die Maschine läuft sie gleichmäßig und ruhig und die Choke kann raus genommen werden.
Gas nimmt sie gut an, kommt aber manchmal nicht gut wieder runter, wenn ich nur wenig Gas (<20%) gebe .
Wenn ich das Multimeter mit Spitzenspannungsadapter am Steuergerät lasse geht die Maschine im Testzeitraum von 10min bis 115°C nicht aus. Ohne Messgerät geht sie mal aus, mal nicht.
Solch willkürliches Verhalten lässt natürlich auf die Elektronik des Steuergerät schließen, aber bevor ich nun in ein Ersatzteil, welches ebenfalls gebraucht wäre und somit Fehlerpotential hat, investiere, würde ich gern wissen ob ich noch etwas machen kann/sollte und wie wahrscheinlich ein fehlerhaftes Steuergerät ist.
Danke schon mal für eure Antworten.
