Standgeräusch DB - Fahrgeräusch DB

Diskutiere Standgeräusch DB - Fahrgeräusch DB im Auspuff Forum im Bereich Technik; Moin, hab eben per Zufall in meinem Fahrzeugschein gesehen, dass ich einen eingetragenen Standgeräuschpegel von 98dB hab und als Fahrgeräusch...
G

-_GiXXer750_-

Kleingixxer
Themenstarter
Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
95
Ort
Elmshorn
Motorrad
GSXR 600 K7
Moin,

hab eben per Zufall in meinem Fahrzeugschein gesehen, dass ich einen eingetragenen Standgeräuschpegel von 98dB hab und als Fahrgeräusch einen von 78dB..

Nun frage ich mich, ob das sein kann, da die Maschine doch während der Fahrt mit höheren Drehzahlen doch noch viel lauter ist oder nicht?:confused:
 
xxphoenixx

xxphoenixx

Racegixxer
Dabei seit
16.12.2009
Beiträge
2.179
Ort
nicht da wo du wohnst
Motorrad
GSXR 1000 K7
Standgeräusch

Das Fahrgeräusch ist vergleichsweise kompliziert zu messen. Darum wird zusätzlich ein Wert für das Standgeräusch angegeben. Er dient als Anhaltspunkt, um bei Verkehrskontrollen schnell und unkompliziert Aufschluss darüber zu gewinnen, ob das kontrollierte Fahrzeug den Vorgaben entspricht oder möglicherweise manipuliert wurde. Wird bei der Standgeräuschmessung eine erhebliche Abweichung vom in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert festgestellt, so ist der Verdacht auf Manipulation etwa des Motors oder der Auspuffanlage gegeben und die Behörden können beispielsweise eine (teure) Fahrgeräuschmessung anordnen. Bei Oldtimern vor Bj. 1980 muss die Polizei 26 dB zum gemessenen Wert dazuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand dB Zahl steht. Bei jüngeren Fahrzeugen mit einem P hinter der dB Angabe im Brief, werden nur 5 dB Toleranz dazugerechnet. Fahrzeuge vor 1954 unterliegen keiner genau definierten Begrenzung; es galt mit der allgemeinen Vorschrift des §1 StVO, dass keine "Belästigung" entstehen durfte. Außerdem musste bei der Konstruktion der Fahrzeuge der "allgemeine Stand der Technik" eingehalten werden.

Messverfahren für die Fahrgeräuschmessung

Das anzuwendende Messverfahren ist heute EU-weit einheitlich geregelt. Die entsprechenden Regelungen werden im § 49 der StVZO benannt[1]. Vereinfacht gesagt muss das Fahrzeug dabei in einer bestimmten Entfernung mit drei Vierteln der Nenndrehzahl (aber max 50 km/h) am Messgerät vorbeifahren und dabei voll beschleunigt werden. Je nach Getriebe wird die Messung im zweiten Gang (Viergang-Getriebe) oder im dritten Gang (Getriebe mit mehr als vier Gängen) ausgeführt[2]. Dabei wird heute nicht mehr der reine Schalldruck (Phon) gemessen, sondern in dB (Dezibel) unter Einschaltung eines Bewertungsfilters ("A"), der die für das menschliche Ohr angenehmen Frequenzen nicht misst. Ein Vergleich "Phon" und "dBA" ist deshalb nur eingeschränkt möglich.

Quelle: Wikipedia
 
G

-_GiXXer750_-

Kleingixxer
Themenstarter
Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
95
Ort
Elmshorn
Motorrad
GSXR 600 K7
Wollte ja auch nur wissen, ob das alles korrekt ist :D danke :D
 
Thema:

Standgeräusch DB - Fahrgeräusch DB

Standgeräusch DB - Fahrgeräusch DB - Ähnliche Themen

  • Frage zu Fahrgeräuschen + rauhem Leerlauf

    Frage zu Fahrgeräuschen + rauhem Leerlauf: Mahlzeit, ich hab da insgesamt 3 Problemchen die ich bei meiner GSX-R noch gerne beseitigt haben will. Zunächst: Ich hab eine 750er K1. Und: Ich...
  • Frage zu Fahrgeräuschen + rauhem Leerlauf - Ähnliche Themen

  • Frage zu Fahrgeräuschen + rauhem Leerlauf

    Frage zu Fahrgeräuschen + rauhem Leerlauf: Mahlzeit, ich hab da insgesamt 3 Problemchen die ich bei meiner GSX-R noch gerne beseitigt haben will. Zunächst: Ich hab eine 750er K1. Und: Ich...
  • Oben