
Scaz0r
Minigixxer
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich hab das Problem, das meine K1 überkocht/das Kühlwasser ausdrückt... und zwar nicht zu knapp.
Ich bin mit der Maschine bis jetzt nur 3-4 male gefahren. Das mit dem Kühlwasser ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich am Timmelsjoch vor der Schranke in der Warteschlange stand um mein Ticket zu kaufen. Motor lief warm, hatte aber nicht bemerkt wie warm.
Nach dem Ticketkauf hab ich dann kurz angehalten um auf meinen Kollegen zu warten, der mich auf meine Pfütze aufmerksam machte.
Also schnell weiter gerollt, da es eh bergab ging, um das Moped abzukühlen. Ansonsten keine Probleme.
Auf dem Weg Heim (nach München, Wohnung fürs Praktikum) bin ich dann über den Kesselberg gefahren. Und das hat kein Spaß gemacht, da es einfach nur ein mega-Stau war!
Moped kochte wieder über! Gemerkt hab ich es durch die Temperaturanzeige und noch viel mehr durch das unglaublich laute Brodeln!
Temperatur war bei 106°C oder so. Hab das Moped dann ausgemacht und an die Seite geschoben. Der Lüfter ging nicht an
.
Irgendwie habe ich das Motorrad dann über einen Umweg (weit östlich durch irgendeine Waldstraße; nachts mit dem beschissenen Licht der GSXR....) nach München gerettet.
Ich hab der Maschine dann, nachdem ich sie mit dem Anhänger in die Heimat gebracht habe (Hagen, da hab ich eine Garage mit Hebebühne, alles mögliche an Werkzeug...), eine große Inspektion (außer Ventilspiel) gegönnt, also Alle Flüssigkeiten und Filter neu, Zündkerzen neu...
Dabei habe ich dann natürlich den Thermoschalter des Lüfters aus dem Kühler geschraubt. Denn der Küher an sich dreht (in beide Richtungen
) wenn ich den einfach überbrücke mit einer Batterie.
Also Thermoschalter ans Multimeter anschließen, in einen Topf mit Öl und aufheizen. Nix.
Ein neuer Thermoschalter wurde ebenfalls getestet, der hat zuverlässig geöffnet und geschlossen.
Also dachte ich mir, lag das Ganze einfach nur am defekten Thermoschalter, dass der Lüfter nicht anging usw..
Also neuen Schalter eingebaut, Kühlflüssigkeit rein, Moped schütteln, Schläuche kneten, Kühler fast bis zum Überlaufen füllen, Moped anschmeißen.... Entlüften halt.
Damals hatte ich die kleine Entlüfterschraube unter den Ansaugstutzen (am Thermostat) nicht beachtet.
Nun bin ich gestern wieder gefahren; absolut keine Probleme. Auf die Temperatur habe ich zwar nicht bewusst geachtet, aber sie war immer in einem normalen Bereich (um die 70°-80°C in etwa).
Kurz bevor ich sie abgestellt habe, bin ich in stockenden Verkehr in der Stadt gekommen. Keine 200m oder so, also auch keine lange Zeit.
Und beim Abstellen hat sie wieder gebrodelt, gekocht und das Kühlwasser aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters gespuckt
Nach dem Abkühlen war der Ausgleichsbehälter dann restlos entleert..
Also habe ich heute wieder entlüftet/aufgefüllt.
Dabei habe ich mich an folgende Seite aus dem Werkstatthandbuch gerichtet:

Diesmal habe ich das Motorrad (mit Hilfe) mit dem Vorderrad auf einen kleinen Unterstellschrank gestellt, knapp über 50cm hoch. Also das Motorrad hatte schon eine "fotoreife Wheelieposition", um es so auszudrücken.
Hinten natürlich auf Montageständer.
Dann habe ich wieder aufgefüllt. Erst den Kühler bis zum Rand, dann wieder alle Schläuche massier und gequetscht, bisschen gegengeklopft, Ausgleichsbehälter knapp über "MIN" gefüllt und den Motor gestartet.
Und dann stieg der Kühlmittelstand noch weiter! Tropfte dann aus dem Kühler raus!?
Hab dann die Entlüfterschraube am Thermostat gelöst und es kam direkt Wasser raus, kein pfeifen oder sonst was was auf Luft hindeuten würde. (Ich muss die Schraube ja nicht komplett rausdrehen oder??)
Haben das Motorrad dann wieder von dem Schrank runter genommen, habe es dann nochmal laufen lassen. Wieder die Entlüfterschraube am Thermostat gelöst, nix...
Hab die Karre dann laufen lassen, da ich sie mal bis zum Einschalten des Lüfters laufen lassen wollte.
Und das folgende ist dann passiert; man konnte dem Stand im Ausgleichsbehälter locker dabei zusehen wie er stieg, so schnell ging das.
Hier bei etwa ~65°C (nicht mehr sicher):

Hier bei 90°C:

Danach habe ich das Ganze gefilmt.
Die Kameraführung ist dabei nicht Hollywoodreif; geb ich zu. Hab am Anfang den Ausgleichbehälter gefilmt damit man sieht wie schnell das anstieg, dann hat der angefangen zu pinkeln, dann die Temperatur im Display, und dann den Lüfter, der halt da immer noch nicht lief :/
Und dann im Wechsel... das ist doch nicht normal oder??
Der Lüfter lief dabei immer nur wenige Sekunden, die Temperatur sank nie unter 103°C.
Hier das Video dazu:
https://youtu.be/uVqGjRO4oxM
Und nach dem Abstellen, als ich genug hatte, konnte man wieder dieses ekelhafte Brodeln hören:
https://youtu.be/GiPAHj2ouCs
So und jetzt kommt ihr.
Was mach ich falsch?
Ist mein Thermostat kaputt? Dann müsste aber doch immer der kleine Kreislauf offen sein bzw. der Große mit dem Kühler zu oder nicht?
Oder, wenn der Lüfter angeht, reicht dieses bisschen pusten was der macht aus, um den kleinen Kreislauf im Zylinderblock/-kopf runter zu kühlen?
Ich verstehe nicht was ich falsch mache
Während des Motorlaufs kam auch keine Art von Qualm aus dem Auspuff; weder weiß noch schwarz noch blau.
Auch wurden weder meine Hand noch ein Handtuch feucht oder dreckig...
Nach ein bisschen abkühlen lassen sieht der Ausgleichsbehälter übrigens so aus:

Hilfe!

ich hab das Problem, das meine K1 überkocht/das Kühlwasser ausdrückt... und zwar nicht zu knapp.
Ich bin mit der Maschine bis jetzt nur 3-4 male gefahren. Das mit dem Kühlwasser ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich am Timmelsjoch vor der Schranke in der Warteschlange stand um mein Ticket zu kaufen. Motor lief warm, hatte aber nicht bemerkt wie warm.
Nach dem Ticketkauf hab ich dann kurz angehalten um auf meinen Kollegen zu warten, der mich auf meine Pfütze aufmerksam machte.

Also schnell weiter gerollt, da es eh bergab ging, um das Moped abzukühlen. Ansonsten keine Probleme.
Auf dem Weg Heim (nach München, Wohnung fürs Praktikum) bin ich dann über den Kesselberg gefahren. Und das hat kein Spaß gemacht, da es einfach nur ein mega-Stau war!
Moped kochte wieder über! Gemerkt hab ich es durch die Temperaturanzeige und noch viel mehr durch das unglaublich laute Brodeln!
Temperatur war bei 106°C oder so. Hab das Moped dann ausgemacht und an die Seite geschoben. Der Lüfter ging nicht an

Irgendwie habe ich das Motorrad dann über einen Umweg (weit östlich durch irgendeine Waldstraße; nachts mit dem beschissenen Licht der GSXR....) nach München gerettet.
Ich hab der Maschine dann, nachdem ich sie mit dem Anhänger in die Heimat gebracht habe (Hagen, da hab ich eine Garage mit Hebebühne, alles mögliche an Werkzeug...), eine große Inspektion (außer Ventilspiel) gegönnt, also Alle Flüssigkeiten und Filter neu, Zündkerzen neu...
Dabei habe ich dann natürlich den Thermoschalter des Lüfters aus dem Kühler geschraubt. Denn der Küher an sich dreht (in beide Richtungen

Also Thermoschalter ans Multimeter anschließen, in einen Topf mit Öl und aufheizen. Nix.
Ein neuer Thermoschalter wurde ebenfalls getestet, der hat zuverlässig geöffnet und geschlossen.
Also dachte ich mir, lag das Ganze einfach nur am defekten Thermoschalter, dass der Lüfter nicht anging usw..
Also neuen Schalter eingebaut, Kühlflüssigkeit rein, Moped schütteln, Schläuche kneten, Kühler fast bis zum Überlaufen füllen, Moped anschmeißen.... Entlüften halt.
Damals hatte ich die kleine Entlüfterschraube unter den Ansaugstutzen (am Thermostat) nicht beachtet.
Nun bin ich gestern wieder gefahren; absolut keine Probleme. Auf die Temperatur habe ich zwar nicht bewusst geachtet, aber sie war immer in einem normalen Bereich (um die 70°-80°C in etwa).
Kurz bevor ich sie abgestellt habe, bin ich in stockenden Verkehr in der Stadt gekommen. Keine 200m oder so, also auch keine lange Zeit.
Und beim Abstellen hat sie wieder gebrodelt, gekocht und das Kühlwasser aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters gespuckt

Nach dem Abkühlen war der Ausgleichsbehälter dann restlos entleert..
Also habe ich heute wieder entlüftet/aufgefüllt.
Dabei habe ich mich an folgende Seite aus dem Werkstatthandbuch gerichtet:

Diesmal habe ich das Motorrad (mit Hilfe) mit dem Vorderrad auf einen kleinen Unterstellschrank gestellt, knapp über 50cm hoch. Also das Motorrad hatte schon eine "fotoreife Wheelieposition", um es so auszudrücken.
Hinten natürlich auf Montageständer.
Dann habe ich wieder aufgefüllt. Erst den Kühler bis zum Rand, dann wieder alle Schläuche massier und gequetscht, bisschen gegengeklopft, Ausgleichsbehälter knapp über "MIN" gefüllt und den Motor gestartet.
Und dann stieg der Kühlmittelstand noch weiter! Tropfte dann aus dem Kühler raus!?
Hab dann die Entlüfterschraube am Thermostat gelöst und es kam direkt Wasser raus, kein pfeifen oder sonst was was auf Luft hindeuten würde. (Ich muss die Schraube ja nicht komplett rausdrehen oder??)
Haben das Motorrad dann wieder von dem Schrank runter genommen, habe es dann nochmal laufen lassen. Wieder die Entlüfterschraube am Thermostat gelöst, nix...
Hab die Karre dann laufen lassen, da ich sie mal bis zum Einschalten des Lüfters laufen lassen wollte.
Und das folgende ist dann passiert; man konnte dem Stand im Ausgleichsbehälter locker dabei zusehen wie er stieg, so schnell ging das.
Hier bei etwa ~65°C (nicht mehr sicher):

Hier bei 90°C:

Danach habe ich das Ganze gefilmt.
Die Kameraführung ist dabei nicht Hollywoodreif; geb ich zu. Hab am Anfang den Ausgleichbehälter gefilmt damit man sieht wie schnell das anstieg, dann hat der angefangen zu pinkeln, dann die Temperatur im Display, und dann den Lüfter, der halt da immer noch nicht lief :/
Und dann im Wechsel... das ist doch nicht normal oder??
Der Lüfter lief dabei immer nur wenige Sekunden, die Temperatur sank nie unter 103°C.
Hier das Video dazu:
https://youtu.be/uVqGjRO4oxM
Und nach dem Abstellen, als ich genug hatte, konnte man wieder dieses ekelhafte Brodeln hören:
https://youtu.be/GiPAHj2ouCs
So und jetzt kommt ihr.
Was mach ich falsch?
Ist mein Thermostat kaputt? Dann müsste aber doch immer der kleine Kreislauf offen sein bzw. der Große mit dem Kühler zu oder nicht?
Oder, wenn der Lüfter angeht, reicht dieses bisschen pusten was der macht aus, um den kleinen Kreislauf im Zylinderblock/-kopf runter zu kühlen?
Ich verstehe nicht was ich falsch mache

Während des Motorlaufs kam auch keine Art von Qualm aus dem Auspuff; weder weiß noch schwarz noch blau.
Auch wurden weder meine Hand noch ein Handtuch feucht oder dreckig...
Nach ein bisschen abkühlen lassen sieht der Ausgleichsbehälter übrigens so aus:

Hilfe!


Anhänge
-
759 KB Aufrufe: 291
-
793,9 KB Aufrufe: 347
-
1,5 MB Aufrufe: 211
-
692,4 KB Aufrufe: 238