Racing snail
Megagixxer
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.09.2021
- Beiträge
- 3.255
Ja, mein alter Titan Leo ist schon ein nettes Teil.
Leider war er viel zu laut.
Hört sich ja nett an, aber wenn man die Poser Szene vor der Nase hat und die Wochenenden, sowie die Sonne rauskommt, wirklich sattsam mit brüllenden Motoren, furzen und knallen bereichert werden, ist es nur der zweitbeste Gedanke damit rumfahren zu wollen.
Nun ja, mal geschaut.
Es ist ein sogenannter Absorbtionsdämpfer.
Diese Dämpfer enthalten in der Mitte ein gelochtes Rohr, das Ansorptions Rohr.
Darum herum ist die Dämmung in Form einer Dämmwolle angebracht.
Diese Dämmwolle schluckt die hohen Frequenzen und lässt nur die tiefen durch.
Das ist auch keine besondere Eigenschaft eines bestimmten Absorbers, alle arbeiten so.
Beim Leo sah es jetzt so aus, das um das Absorberrohr zuerst eine Packung aus feinem Drahtgitter und Stahlwolle angebracht war.
Also Gitter > Stahlwolle > Gitter > Dämmatte.
Dieses feine Gitter war an der Innenseite, also direkt am Absorberrohr, größtenteils verstopft.
So kommen die Schallwellen halt kaum noch in die Wolle und es wird richtig laut.
Das feine Gitter selbst, lässt wohl auch nicht all zu viel Schall passieren, denke ich selbst einmal, natürlich rein subjektiv betrachtet.
Normalerweise kann man einen solchen Dämpfer grob prüfen, in dem man mit dem Knöchel drauf klopft.
Ich das Geräusch dumpf, ist die Packung zumindest vom Volumen her noch gut.
Hört er sich leer an, weiß man schon gleich was los ist.
Es ist wie wenn man mit dem Fingernagel an eine Bierdose klopft, man hört an sich was noch drin ist.
Na ja, mein Leo war dumpf, sehr dumpf.
Aufgemacht zeigte sich die Packung, nach geschätzten 15.000Km in einem Top Zustand.
Ja, kein Wunder, da die Grundbewicklung gleich am Absorberrohr weitestgehend verstopft war, hat die Füllung nicht mehr viel abbekommen.
Ich gehe mal davon aus, das es in diesem Zustand, mit eingebautem DB Eater, zu nicht unwesentlicher Verstopfung gekommen ist.
Die Abhilfe war nun, diese Grundbewicklung komplett zu entfernen, ein grobes Gitter aus "Hühnerdraht" zu fertigen
und die Wolle als zweistufiges Matten Set auf dieses aufzuwickeln.
Nun, nach der Probefahrt, welche wegen der Tieferlegungs Maßnahmen eh fällig war, war man überrascht, das ich schon wieder da sei, man habe mich nicht kommen gehört.
Somit, privaten Lärmpegeltest bestanden. LOL
Es genügte dafür die Nieten hinten am Dämpfer zu entfernen, Kappe abnehmen (Gummihammer) und die alte Packung mit einer Zange raus ziehen.
Neues Drahtrohr samt neuer Bewicklung einschieben, zunieten, fertig.
Dies ging ohne den Auspuff abbauen zu müssen, wenig Aufwand, nicht mehr als 15 Minuten vielleicht.
Leider war er viel zu laut.
Hört sich ja nett an, aber wenn man die Poser Szene vor der Nase hat und die Wochenenden, sowie die Sonne rauskommt, wirklich sattsam mit brüllenden Motoren, furzen und knallen bereichert werden, ist es nur der zweitbeste Gedanke damit rumfahren zu wollen.
Nun ja, mal geschaut.
Es ist ein sogenannter Absorbtionsdämpfer.
Diese Dämpfer enthalten in der Mitte ein gelochtes Rohr, das Ansorptions Rohr.
Darum herum ist die Dämmung in Form einer Dämmwolle angebracht.
Diese Dämmwolle schluckt die hohen Frequenzen und lässt nur die tiefen durch.
Das ist auch keine besondere Eigenschaft eines bestimmten Absorbers, alle arbeiten so.
Beim Leo sah es jetzt so aus, das um das Absorberrohr zuerst eine Packung aus feinem Drahtgitter und Stahlwolle angebracht war.
Also Gitter > Stahlwolle > Gitter > Dämmatte.
Dieses feine Gitter war an der Innenseite, also direkt am Absorberrohr, größtenteils verstopft.
So kommen die Schallwellen halt kaum noch in die Wolle und es wird richtig laut.
Das feine Gitter selbst, lässt wohl auch nicht all zu viel Schall passieren, denke ich selbst einmal, natürlich rein subjektiv betrachtet.
Normalerweise kann man einen solchen Dämpfer grob prüfen, in dem man mit dem Knöchel drauf klopft.
Ich das Geräusch dumpf, ist die Packung zumindest vom Volumen her noch gut.
Hört er sich leer an, weiß man schon gleich was los ist.
Es ist wie wenn man mit dem Fingernagel an eine Bierdose klopft, man hört an sich was noch drin ist.
Na ja, mein Leo war dumpf, sehr dumpf.
Aufgemacht zeigte sich die Packung, nach geschätzten 15.000Km in einem Top Zustand.
Ja, kein Wunder, da die Grundbewicklung gleich am Absorberrohr weitestgehend verstopft war, hat die Füllung nicht mehr viel abbekommen.
Ich gehe mal davon aus, das es in diesem Zustand, mit eingebautem DB Eater, zu nicht unwesentlicher Verstopfung gekommen ist.
Die Abhilfe war nun, diese Grundbewicklung komplett zu entfernen, ein grobes Gitter aus "Hühnerdraht" zu fertigen
und die Wolle als zweistufiges Matten Set auf dieses aufzuwickeln.
Nun, nach der Probefahrt, welche wegen der Tieferlegungs Maßnahmen eh fällig war, war man überrascht, das ich schon wieder da sei, man habe mich nicht kommen gehört.
Somit, privaten Lärmpegeltest bestanden. LOL
Es genügte dafür die Nieten hinten am Dämpfer zu entfernen, Kappe abnehmen (Gummihammer) und die alte Packung mit einer Zange raus ziehen.
Neues Drahtrohr samt neuer Bewicklung einschieben, zunieten, fertig.
Dies ging ohne den Auspuff abbauen zu müssen, wenig Aufwand, nicht mehr als 15 Minuten vielleicht.
Anhänge
-
75,5 KB Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet: