
UpRockA
Gixxer
Themenstarter
Hallo,
da ich mir mal vor paar Jahren den Fender kaputt gemacht habe und diesen nur provisorisch geklebt hatte, wollte ich es mal selbst mit dem Plastikschweißen versuchen.

Ich muss sagen mit etwas Geduld bekommt man es ganz gut hin, natürlich erzielt man nicht so ein Ergebnis wie beim Profi aber in erster Linie geht es hier um Spaß an der Arbeit
das Ergebnis kann sich (meiner Meinung nach) auch sehen lassen.
Es gibt schon ein Tutorial leider wurden die Fotos mit Imageshack hochgeladen und jetzt nicht mehr verfügbar, daher hier meine Version:
Benötigte Teile:
Kunststoffschweißdraht (+ Bewehrungsnetz)
Kunststoffspachtel
Schleifpapier 600er
Grundierung
Farbe
Dremel
Lötkolben
Heißluftfön
1. Arbeitsplatz vorbereiten

Oben sieht man die Kunststoffdrähte die man fürs Schweißen benötigt, diese gibt es für alle Kunststoffarten in dem Fall ABS (steht auf der Innenfläche) wie fast alle Verkleidungsteile beim Motorrad und Auto.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Die Kanten kann man am besten mit einem Dremel bearbeiten, von Innen den Riss entlang Dremeln damit man dort später die Kunststoffdrähte einlöten kann.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. In diesem Fall das ausgebrochene Stück an paar Punkten kurz mit dem Lötkolben fixieren, bis das Stück seine richtige Position hat.
Anschließend mit dem Lötkolben die Kunststoffdrähte verschweißen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Von Innen an den verschweißten Stellen mit dem Bewehrungsnetz verstärken. Mit dem Heißluftfön geht das sehr gut aber aufpassen, dass der Fender nicht zu heiß wird und sich verformt.
Vorne an dem Riss entlang mit dem Lötkolben lang gehen und anschleifen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Kunststoffspachtel nach Anleitung mit dem Härter mischen und auftragen, nach dem aushärten glattschleifen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Ist die Stelle glatt kann der Haftgrund aufgetragen werden auf der linken Seite kann man gut sehen, dass ich nicht ordentlich genug geschliffen habe daher wieder anschleifen und Grundieren.
Am besten mehrere dünne Schichten bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Ist die Grundierung trocken, kann lackiert werden, die Stelle gut entfetten und lackieren zum Schluss Klarlack drauf und...

...Fertig
Vielen Dank fürs Lesen
"...UpRockA..."
da ich mir mal vor paar Jahren den Fender kaputt gemacht habe und diesen nur provisorisch geklebt hatte, wollte ich es mal selbst mit dem Plastikschweißen versuchen.

Ich muss sagen mit etwas Geduld bekommt man es ganz gut hin, natürlich erzielt man nicht so ein Ergebnis wie beim Profi aber in erster Linie geht es hier um Spaß an der Arbeit

das Ergebnis kann sich (meiner Meinung nach) auch sehen lassen.
Es gibt schon ein Tutorial leider wurden die Fotos mit Imageshack hochgeladen und jetzt nicht mehr verfügbar, daher hier meine Version:
Benötigte Teile:
Kunststoffschweißdraht (+ Bewehrungsnetz)
Kunststoffspachtel
Schleifpapier 600er
Grundierung
Farbe
Dremel
Lötkolben
Heißluftfön
1. Arbeitsplatz vorbereiten

Oben sieht man die Kunststoffdrähte die man fürs Schweißen benötigt, diese gibt es für alle Kunststoffarten in dem Fall ABS (steht auf der Innenfläche) wie fast alle Verkleidungsteile beim Motorrad und Auto.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Die Kanten kann man am besten mit einem Dremel bearbeiten, von Innen den Riss entlang Dremeln damit man dort später die Kunststoffdrähte einlöten kann.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. In diesem Fall das ausgebrochene Stück an paar Punkten kurz mit dem Lötkolben fixieren, bis das Stück seine richtige Position hat.
Anschließend mit dem Lötkolben die Kunststoffdrähte verschweißen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Von Innen an den verschweißten Stellen mit dem Bewehrungsnetz verstärken. Mit dem Heißluftfön geht das sehr gut aber aufpassen, dass der Fender nicht zu heiß wird und sich verformt.
Vorne an dem Riss entlang mit dem Lötkolben lang gehen und anschleifen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Kunststoffspachtel nach Anleitung mit dem Härter mischen und auftragen, nach dem aushärten glattschleifen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Ist die Stelle glatt kann der Haftgrund aufgetragen werden auf der linken Seite kann man gut sehen, dass ich nicht ordentlich genug geschliffen habe daher wieder anschleifen und Grundieren.
Am besten mehrere dünne Schichten bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Ist die Grundierung trocken, kann lackiert werden, die Stelle gut entfetten und lackieren zum Schluss Klarlack drauf und...

...Fertig

Vielen Dank fürs Lesen
"...UpRockA..."