Hy Leutis,
die Gaser war halt gerade da.
Geändert sind :
- Verstärkte Lager Motor / Getriebe
- Carillo Pleuel
- Yoshimura Schmiede Kolben
- Yoshimura Nockenwellen
- Kurbelwelle erleichtert und feingewuchtet
- Verdichtungsreduzierplatte verbaut
- Natrium Gekühlte Ventile und alle Kanäle überarbeitet
- Ölpumpe mit mehr Förderleistung
- Eigenbau Krümmer
- Schwitzer S1 Turbolader
- Abgestimmte Vergaserbedüsung
- Kettenrad 4 Zähne weniger (lange schwinge gefällt mir nicht)
- Frei programmierbares Steuergerät für die Zündung (Hat mirn Kumpel gemacht und programmiert)
= 264 PS am Rad bei 1,2 Bar Ladedruck
und 196 Ps im Alltagsbetrieb bei 0,6 bar Ladedruck
``Ansonsten´´ ist am Motor alles Original ;-)
klingt schon mal sehr geil. Bin mal auf mehr Details und Bilder gespannt.
Welche Lager haste denn genau ersetzt und durch welche?
Spontan fallen mir da jetzt nur die 2 großen Kugellager im Getriebe auf Ein und Ausgangswelle und die beiden Nockenwellenlager ein, die man tauschen könnte.
Ansonsten ists ja nur so Kleinzeug.
Lagerschalen gibts nur originale und die Kit-Teile.
Wobei da die originalen sogar besser sein sollen in Bezug auf den Verschleiss bzw Langlebigkeit.
Hauptlager gabs bei der Einspritzer noch andere als bei der Vergaser und das Sollspiel wurde auch bisschen kleiner gewählt.
Yoshi Kolben und Nockenwellen waren für die 750er sicherlich nicht einfach zu finden.
Kolben von Yoshimura habe ich bis jetzt bei der 750er nur mit einem Verdichtungsring gesehen, macht aber bei nem Turbo nicht so viel Sinn. Wird aber wohl sicher auch welche mit 2 Verdichtungsringen gegeben haben.
Nockenwellen von Yoshi hatte ich bis jetzt auch nur für die 600er. Ansonsten halt noch Kit-Teile etc.
Was für nen Ventilhub und Öffnungsdauer haben denn deine Yoshi Nockenwellen?
Und welche Federn verwendest du? Gab ja von Yoshimura auch welche. Die sollen ziemlich gut gewesen sein. Von den Ape Federn würde ich abraten, hab schon viel zu oft gelesen, dass die gebrochen sind. Außerdem auch viel zu hohe Federrate, genau wie die Kibblewhite Federn. Kostet nur Leistung und belastet Tassenstößel und Nocken viel mehr. Dauert nicht lang und man hat Pitting an den Nocken...
Am besten sind die Kit-Federn. Aber die kann man nur mitm restlichen Kit-Ventiltrieb nehmen, weil da alles so verdammt leicht ist!! Kann man gar nicht mit original vergleichen. Die sind auch bis über 15.000 U/min gefahren.. Und dementsprechend niedrige Federrate bzw kaum Sicherheit um die Reibungsverluste gering zu halten.
Und das ist dann wieder so ein Stress wegen den Titan-Ventilen ... Sitze bearbeiten etc.
Da würde ich bei dem Turbo Umbau deine Natrium gefüllten sowieso vorziehen. Titan wäre da die falsche Wahl. Und wenn überhaupt, dann nur auf der Einlassseite.
Was mussteste denn für die Ventile noch alles ändern? Sitze, Führung, passen die original Keile, brauchste andere Federn oder Unterlegscheiben wegen unterschiedlichem Überstand... ?
Bzw woher haste die überhaupt genommen? Und wie groß ist die Gewichtsdifferenz?
Und bei was für einer Verdichtung biste jetzt letztendlich gelandet?
Fragen über Fragen
Aber finde sowas grundsätzlich schon sehr interessant und wenns dann auch noch um die SRAD geht -> umso besser
